Job Description
Das Universitätsklinikum Freiburg ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 2.100 Betten, dessen Einzugsgebiet sich von Basel bis Karlsruhe, von der französischen Grenze bis hin zum Bodensee erstreckt. Es werden jährlich rund 90.000 stationäre Patient*innen und rund 900.000 ambulante Besucher*innen behandelt. Das Universitätsklinikum beschäftigt mehr als 15.000 Mitarbeiter*innen und zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Stellvertretende Leitung der Stabsstelle Medizinische Strategie und Vernetzung (m/w/d)
Die Stabsstelle Medizinische Strategie und Vernetzung ist beim Leitenden Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden angesiedelt. Sie unterstützt den Klinikumsvorstand bei der Entwicklung und Umsetzung qualitativer und quantitativer medizinischer Unternehmensziele, fördert die Organisationsentwicklung und steuert übergreifende Transformationsprozesse.
Unser Ziel ist es, das Universitätsklinikum Freiburg als führende medizinische Institution in der regionalen und überregionalen Gesundheitsversorgung nachhaltig weiterzuentwickeln. Dazu gestalten wir intelligente, bedarfsgerechte Vernetzungsstrategien und treiben innovative Projekte voran. Für diesen zentralen und strategisch bedeutsamen Bereich suchen wir eine erfahrene, strategisch denkende Persönlichkeit, die fundierte Expertise in der Medizinstrategie besitzt und mit Weitblick die Weiterentwicklung des Klinikums maßgeblich gestaltet. Die Stabsstelle versteht sich als vitaler Bestandteil der Universitätsmedizin und ermöglicht daher bei Interesse zudem die Option zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation, einschließlich Promotion oder Habilitation.
- Entwicklung innovativer medizinstrategischer Konzepte inkl. Markt-, Wettbewerbs- und Bedarfsanalysen
- Ableitung zukunftsweisender Maßnahmen für das Universitätsklinikum auf Basis aktueller Entwicklungen im Gesundheitswesen
- Planung, Steuerung und operative Umsetzung komplexer medizinischer und organisationsstruktureller Projekte
- Entwicklung und Implementierung sektoren- und standortübergreifender Vernetzungsmodelle mit externen Partnern
- Unterstützung des Klinikumsvorstands bei der Umsetzung qualitativer und quantitativer Unternehmensziele
- Stellvertretung der Leitung der Stabsstelle Medizinische Strategie und Vernetzung
- erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium, gerne ergänzt um betriebswirtschaftliche Kenntnisse oder ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium mit gesundheits- oder medizinökonomischem Schwerpunkt
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Medizinstrategie, Krankenhausmanagement oder Gesundheitswesen
- fundiertes Verständnis für gesundheitspolitische Entwicklungen und Versorgungsstrukturen
- Erfahrung im Projektmanagement, idealerweise im universitären oder klinischen Umfeld
- analytische Denkweise, ausgeprägte strategische Fähigkeiten und schnelle Auffassungsgabe
- selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- hervorragende kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und Entscheidungsfreude
- hohe Eigeninitiative, Teamgeist und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Gestaltungsspielraum: Entwicklung innovativer Lösungen für strategische Herausforderungen und direkte Gestaltung der Zukunft des Klinikums
- Verantwortung: Übernahme strategischer Schlüsselprojekte mit direkter Anbindung an die Leitende Ärztliche Direktion
- Führungsoption: Möglichkeit zur Übernahme der stellvertretenden Leitung der Stabsstelle bei entsprechender Eignung
- Wissenschaftliche Weiterentwicklung: Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation im Rahmen der universitären Strukturen
- Weiterbildung: umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung
- Work-Life-Balance: Gleitzeit, mobiles Arbeiten, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie & Beruf sowie Kinderbetreuungsangebote
- Attraktive Zusatzleistungen: Betriebliche Altersvorsorge, Mitarbeitervergünstigungen (z. B. UniFit, Hansefit, Corporate Benefits) sowie ein bezuschusstes Deutschlandticket oder Regiokarte als Jobticket UKF