Bachelorabsolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau

Job Description

Das Institut für Agrartechnologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundes­forschungs­institut für ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n

Bachelorabsolvent*in (w/m/d)
der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau

Wissenschaftliche Experimente sind der Kernbestandteil unserer technologischen Forschung für mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Landwirtschaft. Es macht Ihnen Spaß, im Team eines Forschungs­institutes neue Ideen mitzugestalten und Sie sind kreativ in der Entwicklung technischer Lösungen? Bei uns arbeiten Sie interdisziplinär, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Technik. Sie bringen sich bei der Ideenfindung ein, gestalten eigenverantwortlich den Lösungsprozess und übernehmen Verantwortung für die Umsetzung.


  • Entwicklung von technischen Konzepten in enger Abstimmung mit den Wissenschaftler*innen
  • Bewertung von Anforderungen und Erstellung von Lastenheften
  • Erstellung von technischen Zeichnungen (CAD)
  • Betreuung der Fertigung durch unsere technische Werkstatt
  • Aufbau und Betreuung der Versuchstechnik in Tierhaltung und Pflanzenbau, Kontakt mit den beteiligten Landwirt*innen
  • Plausibilisierung und Aufbereitung von Messdaten
  • Fremdvergaben planen und abnehmen
  • Marktrecherchen durchführen
  • Aufbau eines beruflichen Netzwerks in Niedersachsen mit dem Fokus Agrartechnologie und landwirtschaftliches Versuchswesen

  • Abgeschlossenes Hochschul­studium (Bachelor of Science/​Bachelor of Engineering oder Diplom [FH]) in Mechatronik oder Maschinenbau oder vergleichbarer Abschluss. Berufseinsteiger*innen sind herzlich willkommen.
  • Fundierte CAD-Kenntnisse und Bereitschaft zur Arbeit mit Open Source CAD-Software
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und mindestens gute Englischkenntnisse
  • Grundkenntnisse in Bearbeitungs- und Fertigungs­verfahren wie z. B. Drehen, Fräsen und 3D‑Druck
  • Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Sensorik
  • Interesse an Landwirtschaft
  • Führerschein Klasse B, Bereitschaft zum Fahren der Instituts- und Versuchsfahrzeuge
  • Teamorientiert und kommunikativ
  • Eigeninitiative und Verantwortungs­bereitschaft
  • Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Neugier für neue Technologien
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu gelegentlichen Arbeiten auf landwirtschaftlichen Produktions­flächen sowie in und auf Stallgebäuden, einschließlich des Umgangs mit Tieren

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, unbefristetes Beschäftigungs­verhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmal­zahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 10 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungs­institut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeit­modelle sowie die Option zur Teilzeit­beschäftigung, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungs­möglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheits­management und Vorsorge­angebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV‑Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E‑Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahl­verfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

View More