Job Description
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Werden Sie Teil der DHBW Mannheim und lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, junge Menschen dazu zu befähigen, beruflich und persönlich nachhaltig erfolgreich zu sein. Mit unseren 49 berufsintegrierten Studienangeboten in den Fakultäten Wirtschaft, Technik und Gesundheit bieten wir mehr als 5.700 Studierenden die Möglichkeit, sich zum Fach- und Führungskräftenachwuchs zu entwickeln. Diesen Auftrag erfüllen wir mit mehr als 1.900 Dualen Partnern aus allen Wirtschaftsbereichen – überregional und aus der Metropolregion Rhein-Neckar.
Es ist folgende Stelle zu besetzen:
Laboringenieur*in (m/w/d) für die Fakultät Technik
Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort: Mannheim
Stellenumfang: 100 %
Dauer: unbefristet
Vergütung: Entgeltgruppe E13 TV-L
Verfahrensnummer: 05INF/25
Wir suchen im Zuge einer Nachfolgeregelung für die Lehr- und Forschungslabore innerhalb der Fakultät Technik, Studiengang Informatik, eine*n Laboringenieur*in (m/w/d). Wir bieten Ihnen eine moderne Labor-Infrastruktur für die Lehre und Forschung, die Sie mit Unterstützung von Lehrenden und Forschenden gestalten.
- Implementierung, Betreuung und Weiterentwicklung von IT-Systemen und Laborsoftware in den Laboren der Informatik
- Konzeptionelle Weiterentwicklung der Laborlandschaft und Betreuung der technischen Labore
- Unterstützung und Beratung der Dozierenden und Studierenden in der experimentellen Arbeit
- Beteiligung an Lehrveranstaltungen, Seminaren und Übungen in Zusammenarbeit mit den Professor*innen
- Ausarbeitung von neuen Lehrkonzepten
- Konzeption, Leitung und Durchführung einzelner Vorlesungen
- Betreuung von Studien- und Bachelorarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal
- Mitarbeit an Forschungs- & Entwicklungsprojekten
- Abgeschlossenes Studium in einem ingenieurwissenschaftlichen Studienfach (z. B. Informatik, Angewandte Informatik, Technische Informatik) mit Abschluss Master oder Diplom
- Gute Programmierkenntnisse, LINUX und WINDOWS Betriebssysteme
- Sehr gute Netzwerkkenntnisse
- Gute Kenntnisse in einer der gängigen Programmiersprachen, wie Java, C++
- Erfahrungen im Hochschulbereich und erste praktische Erfahrung im oben genannten Aufgabengebiet
- Erste Erfahrung bei der Konzeption von Schulungs- und Lehrveranstaltungen wünschenswert
- Didaktische und methodische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden
- Analytische und selbstständige Arbeitsweise und die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu verstehen
- Teamorientierte Arbeitsweise und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Budget-Verantwortung
- Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L (bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen)
- Interne und externe Weiterbildungsangebote ermöglichen Ihre individuelle Entwicklung
- „Open-door-policy“ und flache Hierarchien
- Angenehmes Arbeitsklima im Hochschulumfeld
- Moderne Arbeitsplatzumgebung und Infrastruktur
- Ausgewogene „Work-Life-Balance“
- Zusätzliche Altersversorgung (VBL)
- Eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Flexible Arbeitszeitregelungen und die Möglichkeit (tageweise) zu mobiler Arbeit
- Arbeitgebersubventionierte Mensa auf dem Campus
- Sehr gute Verkehrsanbindung & Zuschuss zum Job-Ticket
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zertifiziert als familiengerechte Hochschule unterstützen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aufgrund der Unterrepräsentanz von Frauen sind ihre Bewerbungen besonders erwünscht. Eine Änderung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
View More