Job Description
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
als Mitglied einer Nachwuchsgruppe zur Rüstungskontrolle im Weltraum - Entwicklung eines Verifikationssystemkonzeptes
(Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD)
an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften und der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine befristete Dauer von 3,5 Jahren in Vollzeit oder in Teilzeit gesucht.
Wir suchen eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für eine vom BMBF geförderte Nachwuchsgruppe im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung mit dem Schwerpunkt Rüstungskontrolle. Das Projekt „Support for Arms Control in Space“ (SACS) zielt darauf ab, die Entwicklung eines Rüstungskontrollvertrages für Weltraumrüstungen mit ingenieurwissenschaftlichen und technischen Methoden aus der Luft- und Raumfahrttechnik in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ansätzen aus den internationalen Beziehungen und den Sozialwissenschaften zu unterstützen. Die Ergebnisse des Projekts sollen die Wahrscheinlichkeit eines Krieges im Weltraum, die potenziellen Auswirkungen eines solchen Krieges und die Kosten der Sicherheit für alle Beteiligten verringern.
Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungslandschaft fest verankert. Als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung bietet sie beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung.
Der Schwerpunkt dieser Stelle liegt in der Entwicklung eines Verifikationssystemkonzeptes zur Überwachung der Einhaltung eines möglichen Rüstungskontrollvertrags für Weltraumrüstungen. Dies soll geschehen durch:
- Definition von Observablen und Anforderungen.
- Entwurf eines Missionskonzepts und einer entsprechenden Architektur.
- Aktualisierung des Konzepts, um robust und anpassungsfähig gegenüber Unsicherheiten bei sich ändernden Parametern und Strategien zu sein.
- Zusammenarbeit mit anderen Gruppenmitgliedern bei kontingenten Aufgaben.
- überdurchschnittlich abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung in Ingenieurwissenschaften (vorzugsweise im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik) oder im Bereich der Physik, Informationstechnologien und verwandter Disziplinen
- Kenntnisse und Interesse an einem oder mehreren der folgenden Themenbereiche:
- Raumfahrttechnik
- Entwicklung von technischen Methoden zur Unterstützung der Raumfahrtpolitik
- Missionskonzepte und Architekturen der Weltraumrüstung.
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Raumfahrtsystemtechnik, insbesondere in der frühen/konzeptionellen Entwicklungsphase, sind wünschenswert.
- Ein früheres Engagement der Kandidatin bzw. des Kandidaten im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung ist wünschenswert.
- Offenheit, Interesse und Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Forschern aus den Sozialwissenschaften sind wünschenswert.
Was wir erwarten:
- Sie sind hoch motiviert für die Friedens- und Konfliktforschung sowie für die Raumfahrttechnik.
- Sie arbeiten selbstständig, übernehmen Verantwortung und sind eine Teamplayerin bzw. ein Teamplayer.
- Sie können gut in verschiedenen Gruppen arbeiten.
- Sie verfügen über Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz.
- Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
- aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung mit der Möglichkeit zu promovieren
- Arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld im RISK Research Center und SPACE Research Center sowie in den beteiligten Fachbereichen.
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten / Home Office
- ein Hochschulcampus mit sehr guter Infrastruktur, hauseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), ein Familienservicezentrum mit Beratung und Unterstützung für Hochschulangehörige bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber mit gesicherten finanziellen Rahmenbedingungen.
- Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfassenden Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Sie haben die Möglichkeit, an Programmen der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen.
- attraktive Sport- und Freizeiteinrichtungen auf dem Campus
- Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.