Auszubildende*r für den Beruf Land- und Baumaschinen­mechatroniker*in (w/m/d)

Job Description

Das Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundes­forschungs­institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, forscht am Standort Trenthorst an umweltfreundlicheren, tiergerechteren und effizienteren Systemen des ökologischen Landbaus und sucht zum 01.08.2025 eine*n

Auszubildende*n für den Beruf Land- und Baumaschinen­mechatroniker*in (w/m/d)

Über uns:
Die Weiterentwicklung umweltfreundlicher, tiergerechter und effizienter Systeme für den ökologischen Landbau ist Kern unserer Forschung. Dabei steht die Tierhaltung im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung streben wir an, die Ziele, die in der EU‑Öko-Verordnung 2018/848 formuliert sind, mit Hilfe der Wissenschaft zu erreichen und damit zur Weiterentwicklung der Richtlinien für den ökologischen Landbau beizutragen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in Politik, Praxis und Beratung zum Ökologischen Landbau ein.

Die Werkstatt als Teil des Versuchsbetriebs repariert und pflegt Geräte und Maschinen. Sie hilft der Forschung bei der Umsetzung von versuchstechnischen Vorhaben, bedient die Parzellen­geräte inklusive der Ernte der Parzellen, sie konstruiert Maschinen, Gebäudeteile, Geräte und Gegenstände, die der Forschung dienen. Die Werkstatt ist in der Lage, alle landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte in den Stallungen zu warten und zu reparieren. Dieses schließt auch die Parzellen­technik ein.


Diese Ausbildung ist was für motivierte Persönlichkeiten wie dich! Sie hat es in sich – und hat auch Einiges zu bieten: Fachwissen, das auch international gefragt ist, Erfahrungen, die deinen Horizont erweitern, und Zukunfts­perspektiven, die dich auch nach deiner Ausbildung weiterbringen.

Und dabei macht sie auch noch Spaß, denn die Inhalte deiner Ausbildung sind faszinierend und abwechslungsreich.

Für Technik-Freaks mit Lust auf mehr: In 3,5 Jahren lernst du alles, was du als anerkannte Fachkraft draufhaben musst:

  • Warten, Instandhalten, Instandsetzen
  • Montieren, Demontieren
  • Aus- und Umrüsten
  • Elektronik
  • Diagnosetechnik
  • Prüfen, Messen, Kontrollieren, Justieren


Gestalte deine Zukunft selbst und wähle als deinen Ausbildungs­betrieb das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst!


  • Mindestens einen guten Hauptschul­abschluss
  • Führerschein Klasse L
  • Gute Deutschkenntnisse auf C1‑Niveau; mit einem deutschen Schulabschluss wird das Sprachniveau C1 regelmäßig vorausgesetzt: solltest du über keinen deutschen Schulabschluss verfügen, ist der Bewerbung ein Zertifikat über das Sprachniveau C1 beizufügen
  • Technisches Verständnis und Interesse an landwirtschaftlichen Maschinen


  • Eine interessante, anspruchsvolle und praxisrelevante Ausbildung in einem dynamischen Forschungs­institut, das in allen Bereichen modern ausgestattet ist
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem engagierten Team sowie einen Arbeitsplatz in einem attraktiven Arbeitsumfeld
  • Unterbringungs­möglichkeiten für auswärtige Auszubildende (Azubi‑WG)
  • Eine institutseigene Kantine, in der exzellent und 100 % biologisch gekocht wird
  • Einen sicheren Ausbildungsplatz mit tarifgebundener Bezahlung (TVAöD)

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung bitten wir zur Wahrnehmung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist außerdem ein Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss bzw. der Anerkennung in Deutschland der Bewerbung beizufügen.

View More