Bibliothekar*in

Job Description

Das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik ist ein internationales Forschungsinstitut im Bereich der medizinischen Genomforschung. Es verfügt über eine Vielzahl an biologischen Laboren mit modernsten Forschungsgeräten und beschäftigt ungefähr 350 Mitarbeiter*innen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Funktion und Regulation des Genoms während der Embryonalentwicklung und bei der Entstehung von Krankheiten.

Für unser Institut suchen wir als Verstärkung zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit eine/n

Bibliothekar*in (m/w/d) 20h/Woche

(Vergütung bis zur Entgeltgruppe 9c TVöD-Bund)

Als Teil des Teams der Forschungskoordination verantworten Sie den Bereich Library & Scientific Information in unserem Institut und stellen die Versorgung unserer Wissenschaftler*innen mit relevanten Informationen sicher.


  • Sie wählen und beschaffen analoge und digitale Informationsressourcen zu den Forschungsfeldern des Instituts
  • Sie verantworten Erwerb, Katalogisierung und Bestandspflege der Fachliteratur unter Verwendung des Bibliothekssystems Aleph und sind offen für neue Discovery-Systeme für wissenschaftliche Bibliotheken
  • Sie erfassen und pflegen sämtliche Publikationen des Instituts im Repositorium der MPG (MPG.PuRe) und stellen die bibliographischen Daten für weitere Dienste zur Verfügung (Institutswebseite, Webseiten der Forscher*innen, Google Scholar, Bibliographien für den Fachbeirat)
  • Sie unterstützen und beraten unsere Wissenschaftler*innen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens und Open Access inkl. urheberrechtlicher Fragen
  • Sie beraten und unterstützen bei der Pflege von Publikationsprofilen, bibliometrischen Indikatoren (Impact-Factor, h‑Index) und führen bibliometrische Analysen durch

  • Sie haben ein Studium in Bibliotheks- und Informationswissenschaft erfolgreich abgeschlossen oder verfügen über vergleichbare Fähigkeiten und Kenntnisse
  • Sie bringen zudem fundierte Kenntnisse in Open Access und Datenmanagement mit
  • Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung als Bibliotheks- und Informationsmanager*in, idealerweise in einer naturwissenschaftlichen Einrichtung
  • Sie verfügen über gute und praxiserprobte Kenntnisse der für Ihren Arbeitsbereich relevanten Gesetze
  • Sie arbeiten gerne mit digitalen Tools und bringen praktische Erfahrungen bei der Verwendung von digitalen Lösungen mit
  • Sie kommunizieren gerne und freuen sich, Teil eines sehr engagierten und kollegialen Teams zu sein
  • Ihnen macht es Spaß, über den Tellerrand hinaus zu schauen und in Zusammenarbeit mit unseren Wissenschaftler*innen kreative Lösungen zu finden
  • Sie sind motiviert, sich kontinuierlich weiterzubilden, um flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren
  • Um mit unserer vielfältigen und internationalen Belegschaft reibungslos zusammen zu arbeiten, bringen Sie neben interkultureller Offenheit Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß Europäischem Referenzrahmen mit.

Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz in einem modernen und freundlichen Arbeitsumfeld, eine hervorragende Infrastruktur inklusive umfangreicher Hardwareausstattung für das Mobile Office, abwechslungsreiche Aufgaben sowie die Möglichkeit, Neues auszuprobieren. Für eine gute Work-Life-Balance können Sie bei uns am Institut Ihre Arbeitszeit flexibel gestalten. Ihre berufliche Entwicklung unterstützen wir mit einem umfangreichen Fortbildungsangebot.

Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Daneben werden Sozialleistungen entsprechend den Regelungen für den öffentlichen Dienst gewährt (VBL, Kitaplatzkontingente, Zuschuss zum Jobticket).

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt.

Ferner möchte die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

View More