Job Description
Als lebendige und innovative Stadt mit rund 80.000 Menschen ist Norderstedt ein angenehmes Wohn- und Lebensumfeld. Verkehrsgünstig zwischen Nord- und Ostsee, mit einer direkten Verbindung in die Hamburger Innenstadt und mit allen weiterführenden Schulen am Ort – Norderstedt bietet ein vielfältiges, kulturelles Leben.
Folgende Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Rechnungsprüfer*in (w/m/d)
39 bzw. 41 Std./Woche, Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 12 SHBesG
Das Rechnungsprüfungsamt ist die gesetzlich vorgeschriebene örtliche Prüfungseinrichtung der Stadt Norderstedt. Es arbeitet weisungsfrei und ist der Stadtvertretung unmittelbar unterstellt.
- Beamtenrechtliche Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste
oder
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten mit der ablegten Angestelltenprüfung II
- Langjährige Berufserfahrung auf mehreren anderen Arbeitsplätzen in den Aufgabengebieten einer Kommunalverwaltung
- Qualifikation zur/zum kommunalen Bilanzbuchhalter*in oder vergleichbare Qualifikation bzw. Bereitschaft, diese zu erwerben
Wichtige Kompetenzen:
- Vertiefte Kenntnisse des doppischen Rechnungswesens
- Umfangreiches Wissen zum Verwaltungshandeln und sicherer Umgang mit den Rechtsvorschriften
- Eigenverantwortlichkeit
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
- Schnelle Auffassungsgabe und Flexibilität
- Sorgfältige und exakte Arbeitsweise
- Analytisches Denkvermögen
- Organisationsvermögen und Verbindlichkeit
- Konfliktfähigkeit
Besonderheit nach §§ 115 und 90 GO: Die/Der Prüfer*in darf nicht mit der Stadtpräsidentin, der Oberbürgermeisterin, der/dem Stadträtin*rat, den Mitgliedern des Hauptausschusses, dem Kämmerer sowie den Verantwortlichen für die Finanzbuchhaltung in der Weise nach § 22 Abs. 1 GO verbunden sein.
- Durchführung von Prüfungs- und Beratungsaufgaben mit dem Ziel, die Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns festzustellen, insbesondere im Zusammenhang mit
- dem Haushaltsaufstellungsverfahren
- der Haushaltsführung und den Vorgängen der Geschäfts- und Finanzbuchhaltung
- den Jahresabschlüssen
- den Gesamtabschlüssen
- den Vergaben
- dem Verwaltungshandeln in den Organisationseinheiten
- Prüfung der Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Sondervermögen und Eigengesellschaften einschließlich der Wirtschaftsführung, der Finanzbuchhaltung und des Zahlungsverkehrs
- Unterstützung der Stadtvertretung, der Verwaltungsleitung und der Leitungen der Organisationseinheiten bei ihren Aufgaben (Aufzeigen von Risiken, Chancen und Verbesserungsbedarfen, insbesondere bezüglich Strukturen und Geschäftsprozessen)
- Zuschüsse für ÖPNV oder Fahrradleasing
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fortbildung und Weiterqualifizierung
- Flexible Arbeitszeitregelungen
- Gute Ausbildungsmöglichkeiten
- Tarifgerechte Bezahlung
- Chancengleichheit und Integration
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf