Job Description
Gesucht wird zur Verstärkung unserer Leitungsebene in der BAM zum 1. August 2025 für die Abteilung „Komponentensicherheit“ in Berlin‑Steglitz ein*e
Abteilungsleiter*in „Komponentensicherheit“ (m/w/d)
Besoldungsgruppe B 3 BBesO/außertarifliches Entgelt
Beamten-/unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Die Abteilung „Komponentensicherheit“ entwickelt die Sicherheit technischer Komponenten besonders im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau weiter. Dazu werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Werkstoff, Konstruktion und Beanspruchung in der Produktions- sowie in der Betriebsphase vorrangig in den Aktivitätsfeldern H2‑Safety, Windenergie und additive Fertigung der BAM untersucht.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Führungskräften!
- Strategische Entwicklung von Konzepten für Forschung und Entwicklung der Abteilung in der Komponentensicherheit mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen im Bereich der Energiewende und der Digitalisierung der Werkstoffwissenschaften
- Führung der Abteilung „Komponentensicherheit“ mit ca. 140 Mitarbeiter*innen in den Fachbereichen „Komponenten für Energieträger“, „Versuchsanlagen und Prüftechnik“, „Schweißtechnische Fertigungsverfahren“, „Integrität von Schweißverbindungen“, „Tribologie und Verschleißschutz“ und „Additive Fertigung metallischer Komponenten“
- Mitwirkung im Direktorium der BAM zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der BAM und der aktiven Mitgestaltung von Veränderungsprozessen
- Führen und Motivieren eines qualifizierten Mitarbeiterteams
- Sicherstellung der interdisziplinären und übergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der BAM sowie mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und bei gesetzlichen Aufgaben mit zuständigen Ministerien bzw. Verwaltungseinrichtungen
- Mitwirkung in nationalen und internationalen Netzwerken zur Positionierung der BAM als Ressortforschungseinrichtung
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Physikalische Ingenieurwissenschaften, Material- und Werkstoffwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und Promotion mit sehr gutem Ergebnis sowie Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen, die aus der beruflichen Tätigkeit resultieren, in einem für die BAM relevanten Forschungsfeld
- Wünschenswert sind internationale Erfahrungen und mehrjährige Berufserfahrung mit besonderer Relevanz für die Entwicklung und Anwendungen von Werkstoffen für die Energiewende
- Erfahrungen in der strategischen Ausrichtung und Leitung größerer wissenschaftlicher Bereiche sowie in der Beantragung und Durchführung anspruchsvoller Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Sehr gute Kenntnisse in Wissenschaftsmanagement
- Erfahrungen mit der Kommunikation an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie in der Gremienarbeit und Regelsetzung
- Grundwissen und Verständnis von Führungszusammenhängen in größeren Personengruppen (fachliche und disziplinarische Führung)
- Teamorientierter Arbeitsstil mit gutem Kommunikations‑/Informationsverhalten und einem hohen Einfühlungsvermögen sowie Integrationsverhalten und Geschlechtergerechtigkeit
- Ein hohes Maß an Initiative/Einsatzbereitschaft, Entscheidungsbereitschaft/‑fähigkeit, zielorientierter und strukturierter Arbeitsweise, konzeptioneller, strategischer und innovativer Denkfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen/Verhandlungsgeschick
- Verhandlungssichere deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen Weiterbildungsangebot
Bewerber*innen erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen grundsätzlich eine Besoldung nach BesGr. B 3 BBesO. Bei Bewerber*innen, die bei der Einstellung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für Bundesbeamt*innen nicht erfüllen, wird ein entsprechendes außertarifliches Entgelt vereinbart. Die Erprobungszeit gem. § 34 BLV bzw. die Probezeit gem. § 31 TVöD sind hierbei zu beachten.
Bewerber*innen aus dem öffentlichen Dienst werden um eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte gebeten. Gleichzeitig verfügen Sie über die Bereitschaft zu einer späteren gegebenenfalls erforderlichen Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG).
View More