Bauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) (FH‑Diplom/​Bachelor) oder vergleichbares Studium (z. B. Umweltingenieur­wissenschaften)

Job Description

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein sucht im Rahmen des Projektes „Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe Iffezheim (LSG)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine

Bauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) (FH‑Diplom/​Bachelor)
oder vergleichbares Studium (z. B. Umweltingenieur­wissenschaften)

Der Dienstort ist Mannheim.
Referenzcode der Ausschreibung 20250307_9339


Der im Jahr 2023 gegründete Fachbereich Gewässerkunde ist eine bundesweit agierende Organisationseinheit des WSA Oberrhein. Im Fachbereich werden die vier Themen­schwerpunkte „Wasserstands­vorhersage“, „Berechnen, Bewerten und Analysieren“, „Verfahrensbetreuung hydrologischer IT‑Verfahren“ und „Messnetz“ bearbeitet.

Mit Ihrer Arbeit unterstützen Sie das Themenfeld „Berechnen, Bewerten und Analysieren“ vor Ort. Dabei sind Sie für Angelegenheiten der Gewässerkunde und Wasser­bewirtschaftung vorrangig für das Projekt „W25 – Ablade­optimierung der Fahrrinnen am Mittelrhein“ zuständig.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Punkte:

  • Aufstellen und Abstimmen von Fachkonzepten
  • Prüfen einschließlich Einrichten neuer Datenwege
  • Monitoren von Datenwegen einschließlich Analysieren, Beheben und Dokumentieren aufgetretener Datenwegs­fehler
  • Analyse von Wasserstands­veränderungen
  • Bewertung von Analyse- und Modell­ergebnissen Dritter (z. B. Bundesanstalten, Universitäten etc.)
  • Auswerten und Analysieren von Abflussmessungen
  • Erstellen von Abflusskurven
  • Auswerten von Wasserspiegel­fixierungen
  • Veröffentlichen der operativen wasserstands­bezogenen Vorhersage
  • Durchführen der operativen wasserstands­bezogenen Vorhersage

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Bachelor/​Diplom FH) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Hydrologie, Geologie, Geographie oder vergleichbares Studium)

Das wäre wünschenswert:

  • Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Hydraulik, Morphologie/​Sedimentologie, Land- und Gewässer­vermessung und höhere Mathematik
  • Kenntnisse im Umgang mit numerischen Berechnungs­modellen
  • Kenntnisse im Umgang mit Naturmessungen und ‑daten und daraus resultierenden Auswertungen
  • Kenntnisse im Umgang mit umfangreichen Datenmengen und ‑banken
  • Statistische Kenntnisse
  • Erfahrungen in der Nutzung hydrologischer Software (z. B. WISKI, WSP‑Fix)
  • Freude an der Arbeit im interdisziplinären Team
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikations­fähigkeit
  • Gute Auffassungsgabe
  • Befähigung zu eigeninitiativem, selbstständigem, systematischem und verantwortungs­bewusstem Handeln
  • Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucks­vermögen
  • Sicherer Umgang mit den Microsoft-Office-Standard­anwendungen (Word, Excel, Outlook, PowerPoint)
  • Bereitschaft zur Durchführung von ein- und mehrtägigen Dienstreisen sowie zum Führen eines Dienstkraft­fahrzeuges
  • Bereitschaft zu Wochenenddienst zur Unterstützung des Themen­feldes „Wasserstands­vorhersage“

Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 11 Fallgruppe 1, Teil III Abschnitt 25, Fallgruppe 1 der Anlage 1 zum Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes.

Für Beamtinnen und Beamte steht derzeit keine Planstelle zur Verfügung, sodass diese nur bewerbungsfähig sind, wenn die Stelle im Falle einer erfolgreichen Bewerbung zum WSA Oberrhein verlagert wird.

Das WSA Oberrhein unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familien­interessen zu berücksichtigen. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch ein Angebot an Gesundheits­maßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während der Elternzeit, erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf. Wir beteiligen uns an dem Deutschland-JobTicket.

Besondere Hinweise:

Die Stelle ist grundsätzlich auch zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

View More