Job Description
In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort vorbehaltlich der Mittelzuweisung folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Rahmen des Projektes „PARC“ (w/m/d)
Kennziffer
3670
Entgeltgruppe
13 TVöD
Dienstort
Berlin
Befristet für
vier Jahre
Bewerbungsfrist
13.03.2025
Hier bewerben
BfR Jobportal
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.
In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Im Rahmen der „Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals“ (PARC) koordiniert das BfR das Arbeitspaket „Hazard Assessment“ gemeinsam mit der französischen Partnerbehörde ANSES. Ziel ist es, wesentliche Datenlücken bei der gesundheitlichen Risikobewertung von Chemikalien zu schließen, New Approach Methods (NAM) zu entwickeln und zur Implementierung eines Adverse Outcome Pathway (AOP) basierten Next Generation Risk Assessment (NGRA) beizutragen. Mit über 200 Partnern aus ganz Europa und einem Budget von 400 Mio. € ist PARC dabei eines der größten Projekte dieser Art weltweit.
- Wissenschaftliche Planung, Begleitung und Auswertung von Studien in vitro und in vivo
- Mitarbeit bei der Prävalidierung von Methoden; Versuchsplanung, Substanzauswahl
- Erarbeitung und Testung von Konzepten für eine NAM-basierte toxikologische Risikobewertung
- Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Entwicklung von in vitro Tests für die regulatorische Bewertung von chemischen Substanzen
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen und in Expertengremien
- Unterstützung bei der Datenauswertung und beim Datenmanagement
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) der Biologie, Biochemie, Bioinformatik, Chemie, Lebensmittelchemie, Toxikologie, Pharmazie, (Veterinär-)Medizin oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Fachkenntnisse in Toxikologie (z.B. durch Fortbildungskurse der DGPT oder einschlägige Studien- oder Berufserfahrung)
- Gewissenhafte und selbständige Arbeitsweise; sehr gute EDV-Kenntnisse sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Sehr gute EDV-Kenntnisse. eine Gewissenhafte und selbständige Arbeitsweise; Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Erwünscht
- Promotion
- Auslandserfahrung und Erfahrung bei der Koordination von Forschungsprojekten auf internationaler Ebene
- Praktische Erfahrung im Umgang mit NAM sowie Erfahrung mit NGRA
- Erfahrung im Bereich Prävalidierung
- Gute Kenntnisse der französischen Sprache in Wort und Schrift
- Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
- Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
- AWO-Familienservice
View More