Job Description
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist eine der größten praxisorientierten Hochschulen in Bayern und deckt mit den Bereichen Technik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Gestaltung und Sprachen ein breites Fächerspektrum ab. Wir begleiten rund 9.300 Studierende in mehr als 50 Studiengängen auf ihrem Bildungsweg. Gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wie der Energiewende oder der Klimakrise begegnen wir mit einem innovativen und internationalen Studienangebot. Vorreiter waren wir beispielsweise bei der Konzeption zweisprachiger Studiengänge (TWIN-Studiengänge), beim Aufbau des ersten grundständigen Studiengangs für Wasserstofftechnik sowie beim softwarezentrierten Studiengang Robotik. Daneben bildet die Digitalisierung einen wichtigen Schwerpunkt für unsere Hochschule. Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern investiert der Freistaat Bayern aktuell erheblich in den weiteren Ausbau unserer Hochschule als Teil des bayerischen KI-Netzwerks. So entstehen am Hochschulstandort Würzburg ein Zentrum für Starke Künstliche Intelligenz und am Hochschulstandort Schweinfurt ein Center für Robotik.
Unsere mehr als 260 Professorinnen und Professoren begeistern sich nicht nur für die Lehre, sondern betreiben auch angewandte Forschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und sozialen Einrichtungen aus der Region. Der erfolgreiche Wissenstransfer in Industrie und Gesellschaft zeichnet unsere Professorinnen und Professoren genauso aus wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit in zehn Fakultäten und 16 Forschungsinstituten. Unterstützt werden sie dabei von rund 570 Mitarbeitenden in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
An unseren Standorten in Mainfranken treffen Stadt und Land, Kultur und Natur aufeinander – mit entsprechend vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Seit 2022 ist die THWS durch das audit familiengerechte hochschule zertifiziert, um der Vielfalt an Lebensentwürfen und Familienformen gerecht zu werden sowie aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ihrer Beschäftigten zu fördern.
Stetiges Wachstum, innovative Lehre und zukunftsweisende Forschung prägen die Atmosphäre an unserer Hochschule.
Im Rahmen der Technologieoffensive Hightech Agenda Bayern baut die THWS ihre Kompetenzen im Bereich Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Center für Künstliche Intelligenz und Robotik (CAIRO), und im Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen aus und wird ihre Forschungsaktivitäten insbesondere in dem Institut für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS) bündeln.
Die ausgeschriebene Professur ist Teil einer fakultätsübergreifenden Gruppe von mehr als zehn Professuren, die sich unter dem Leitthema "Mensch und Digitalisierung" in einem integrativen und interdisziplinären Ansatz mit den gesellschaftlich relevanten Aspekten und Implikationen technischer und digitaler Innovationen beschäftigen wird.
Die Wissenschaftlerin oder der Wissenschaftler soll zunächst für fünf Jahre neben der Lehre anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiieren und durchführen (letzteres im Umfang von bis zu neun Semesterwochenstunden, dies entspricht bis zu 50% des derzeitigen Lehrdeputats). Zudem wird eine Vernetzung innerhalb der Scientific Community sowie mit Praxispartnern erwartet. Von der Wissenschaftlerin oder dem Wissenschaftler wird eine individuelle Forschungs- und Entwicklungsleistung erwartet. Über diese Forschungs- und Entwicklungsleistung wird für die Dauer von fünf Jahren eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Die THWS ist bestrebt, diese periodisch zu verlängern. Die Besetzung der Professur erfolgt unbefristet.
Aktuell ist folgende Stelle zu besetzen:
Professorin/Professor (w/m/d)
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
W2-Professur für Gesundheitsinformatik, insbesondere KI-gestützte Systeme
Bewerbungskennziffer: 08.1.558
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen; der Dienstort befindet sich in Würzburg.
Stellenbeschreibung:
Sie suchen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Gestaltungsspielraum für eigene Ideen? Begeistert Sie anwendungsorientierte Forschung zu Fragen der Digitalisierung und des Einsatzes von KI im Gesundheitswesen? Geben Sie Ihr Wissen gerne an Studierende weiter? Dann möchten wir Sie einladen, sich auf die Forschungsprofessur Gesundheitsinformatik zu bewerben.
Was erwartet Sie und wo sind Sie aktiv?
Als künftige Professorin oder künftiger Professor vertreten Sie das Fachgebiet Gesundheitsinformatik und nehmen die Aufgaben einer Professur in Lehre, angewandter Forschung und Selbstverwaltung eigenverantwortlich wahr. Sie gestalten die Professur Gesundheitsinformatik selbständig und entwickeln neue, innovative Fragestellungen und Lösungsansätze in Ihrem Themengebiet.
Im Rahmen Ihrer Professur beteiligen Sie sich aktiv an den Forschungsaktivitäten der Fakultät, des Instituts für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS) und im Center für Künstliche Intelligenz und Robotik (CAIRO). Sie bearbeiten Fragestellungen der Gesundheitsinformatik unter Berücksichtigung einer sozialwissenschaftlichen Perspektive und unterziehen sie einer kritischen Reflexion. Dies betrifft etwa die Potenziale neuer Technologien zur Unterstützung intersektoraler und multidisziplinärer Versorgungsketten. Oder es geht um Diagnostik und Assessment psychosozialer Aspekte von Erkrankungen, um Gesundheitsmonitoring oder Gesundheitstracking. Ebenso kann die Erschließung von Daten und die Gewinnung von Erkenntnissen über die Folgen des Einsatzes neuer Technologien in Diagnostik, Therapie und Prävention thematisiert werden.
In der Lehre vermitteln Sie den Studierenden Ziele, Grundlagen, Konzepte und Methoden Ihres Fachgebiets wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Sie halten Grundlagenvorlesungen, führen Seminare und Übungen durch und betreuen studentische Praxisprojekte und Abschlussarbeiten.
Mit Ihrem Fachwissen in der Gesundheitsinformatik und zu KI-gestützten Systemen sowie Ihrer Praxiserfahrung gestalten Sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen attraktive und zukunftsweisende Studienangebote. Sie setzen innovative Ideen um und unterstützen uns beim weiteren Ausbau unserer nationalen und internationalen Praxis-, Forschungs- und Wissenschaftsnetzwerke. Wir freuen uns, wenn Sie sich darüber hinaus in der akademischen Selbstverwaltung engagieren.
Für die Professur wird außerdem erwartet:
- im Bedarfsfall Übernahme von Lehrveranstaltungen aus dem Grundlagenbereich, dem weiteren Studienangebot sowie verwandten Gebieten, auch in anderen Fakultäten;
- Bereitschaft zu regelmäßigen Gastaufenthalten an Partnerhochschulen im Ausland;
- aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung der Fakultät und der Hochschule;
- Engagement in der Internationalisierung und Selbstverwaltung unserer Hochschule und Beteiligung an Projekten der angewandten Forschung und im Bereich des Technologie- und Wissenstransfers.
Was erwarten wir von Ihnen?
Wir suchen eine Persönlichkeit mit hervorragenden fachlichen und methodischen Kenntnissen in der Gesundheitsinformatik und zu KI-gestützten Systemen im Gesundheitswesen. Daher sollten Sie Expertise in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, Gesundheitsstrukturen einschließlich der sektorenübergreifenden Versorgungen sowie eHealth-Sytemen und deren Infrastruktur mitbringen. Auch kennen Sie sich mit internationalen Entwicklungen im Gesundheitswesen aus, sind mit soziotechnischen Systemen, Health-Technology-Assessment, Kommunikationsstandards und Interoperabilität im Gesundheitswesen vertraut. Zudem können Sie ethische und soziale Aspekte beleuchten und kennen die aktuellen Diskurse dazu (z. B. zu Diskriminierungsrisiken von Algorithmen, Biases in Entscheidungsfindungen, Verstärkung von Ungleichheiten, Transparenz und Verantwortlichkeit von KI).
Dabei werden von Ihnen wesentliche Forschungsimpulse eingebracht. Sie integrieren Ihre in der beruflichen Praxis erworbene Kompetenz, Informatik und Gesundwissenschaft zu verknüpfen, zusammen mit aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen in unseren grundständigen Studienangeboten und lassen diese auch in die berufliche Weiterbildung und gesellschaftliche Bildung einfließen. Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit zu interdisziplinären Fragestellungen und interprofessioneller Zusammenarbeit. Idealerweise bringen Sie einschlägige Publikationen, Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung und Koordination von Forschungsprojekten sowie einschlägige Lehrerfahrung mit.
Für die Übernahme der Professur an unserer Hochschule müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein (Art. 57 Abs. 3 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz):
- abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt in einem für das Lehrgebiet relevanten Studiengang;
- pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre und Ausbildung nachgewiesen wird;
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird;
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; Zeiten als Referendar oder Referendarin oder als wissenschaftlicher oder künstlerischer Mitarbeiter oder als wissenschaftliche oder künstlerische Mitarbeiterin können insgesamt nur bis zu zwei Jahren angerechnet werden; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen FView More