Job Description
Echte Vielfalt. Ein Arbeitgeber. Bei uns arbeiten mehr als 7.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich dafür, dass die Menschen in Gelsenkirchen gut leben können. Hier spielt es keine Rolle, woher man kommt, sondern nur wohin man will. Jetzt Teil des Bunten Haufens werden und eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mitgestalten!
Im Vorstandsbereich Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration ist in der Stabsstelle Bildungs- und Innovationscampus die Stelle
einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs (w/m/d) der Fachrichtung Architektur oder Stadt-, Regional- bzw. Raumplanung
Kennziffer: E 2025 - 030 (bitte bei Bewerbung angeben)
unbefristet zu besetzen.
Gestalten Sie den Aufbau eines in der Region besonderen und attraktiven Bildungs- und lnnovationscampus mit, unter dessen Dach verschiedene Bildungseinrichtungen und Institutionen zusammengeführt werden. Durch Beratungsangebote von Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie durch das Erleben und Ausprobieren in innovativen Werkstatten, Real Laboren und Experimentierräumen sollen junge Menschen u.a. für produzierende, handwerkliche, verwaltende und pflegende Berufe begeistert werden. Zukunftsthemen der Energiewende, der ökologischen Transformation sowie der Digitalisierung werden dabei fokussiert. Auch Existenzgründerinnen und -gründer finden Raum und sollen Unterstützung erfahren.
Für die Stadt Gelsenkirchen ist die Realisierung eines Bildungs- und lnnovationscampus ein bedeutsames Vorhaben, welches überregional eine Vorreiterrolle im Themenfeld der beruflichen Bildung einnehmen wird.
Als stellvertretende Leitung der Stabsstelle des Bildungs- und Innovationscampus, die zur Umsetzung des Vorhabens neu gegründet wurde, werden Sie Teil unseres Teams und übernehmen u.a. in Zusammenarbeit mit den verwaltungsinternen Fachabteilungen die Koordination des bautechnischen Bereiches in verantwortungsvoller Position.
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Tätigkeitsschwerpunkte:
- Erarbeitung von städtebaulichen Konzepten, Rahmen- und Leitplänen, Machbarkeitsstudien sowie Begleitung von Bebauungsplänen und sonstigen Satzungen gemäß Baugesetzbuch (BauGB)
- Beauftragung und fachliche Begleitung von externen Gutachterinnen bzw. Gutachtern sowie Planungs- und Ingenieurbüros
- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von städtebaulichen und architektonischen Wettbewerbs- und vorgeschalteten Werkstattverfahren
- Planung, Projektleitung und Projektmanagement bei stadtgestalterischen Maßnahmen sowie in planerischer und baulicher Hinsicht im Rahmen der Umsetzung des Bildungs- und Innovationscampus
- Erarbeitung von Vorlagen sowie Vertretung der Planung in den politischen Gremien und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Voraussetzung für dieses Aufgabengebiet ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom an einer Universität, Technischen Universität, Technischen Hochschule oder Master) der Fachrichtung Architektur, Stadt-, Regional- bzw. Raumplanung, Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Hochbaumanagement oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Für dieses Aufgabengebiet ist die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt des höheren bautechnischen Verwaltungsdienstes bzw. eine vergleichbare Qualifikation von Vorteil. Die Laufbahnbefähigung ist für die Beschäftigung im Beamtenverhältnis zwingende Voraussetzung.
Darüber hinaus werden von der Bewerberin bzw. dem Bewerber erwartet:
- Sehr großes Interesse an der Koordination von Innovationen und Veränderungsvorhaben, deren Gestaltung und Umsetzung sowie an stadtverwaltungs- und institutionenübergreifender Zusammenarbeit
- Fundierte Kenntnisse der maßgebenden Normen, Gesetze und Verordnungen des öffentlichen Baurechts
- Städtebauliches und architektonisches Beurteilungs- und Gestaltungsvermögen
- Aufgeschlossenes, freundliches und sicheres Auftreten sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit zu eigenverantwortlicher Arbeit
- Belastbarkeit und Zuverlässigkeit sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Durchsetzungs- und Entscheidungsvermögen
Berufserfahrungen in den o. g. genannten Aufgabengebieten sind wünschenswert.
Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.
- Eine verantwortungsvolle, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer engagierten und dynamischen Verwaltung
- Einen sicheren Arbeitsplatz in einer unbefristeten Vollzeitstelle (Eine Bewerbung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Es muss die Bereitschaft bestehen, auch außerhalb der üblichen Kernarbeitszeiten tätig zu sein.)
- Eine 39-Stunden-Woche für Beschäftigte bzw. eine 41-Stunden-Woche für Beamtinnen und Beamte
- Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in die EGr. 13 TVöD bzw. eine Besoldung nach BesGr. A 13 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt LBesG NRW
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bzw. Homeoffice im Rahmen der Regelungen der Stadt Gelsenkirchen
- Eine 5-Tage-Woche mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unseres Gleitzeitmodells
- Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Sport- und Fitnessangeboten
- Vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine gute betriebliche Altersvorsorge
- Ein kostengünstiges Firmenticket für den ÖPNV