Job Description
Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.
Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Beschäftigte*r in der Informations- und Kommunikationstechnik / IT‑Organisation (d/m/w) – Entgeltgruppe 12 TV‑L Berliner Hochschulen
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich; die Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Im Herzen der Hauptstadt liegt der Campus der Technischen Universität Berlin. Wir gehören zu den exzellenten Universitäten in Deutschland und mit rund 34.000 Studierenden zu den größten technischen Hochschulen. Innovative Wissensfelder, zukunftsorientierte Berufs- und Studienangebote zeichnen uns aus. Die TU Berlin ist ein lebendiger Ort, an dem gearbeitet, gelernt und gelebt wird. Dazu gehören zahlreiche Angebote in den Bereichen Familie, Sport und Weiterbildung. Wir sind eine internationale und diverse Universität, die ihren Mitgliedern zahlreiche Entwicklungsperspektiven bietet. Werden Sie Teil der TU Berlin: Wir haben die Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft.
Zentrale Universitätsverwaltung – Abt. III Finanzen / Finanzbuchhaltung
Kennziffer: ZUV-648/24 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 03.03.2025)
- Sollkonzeption zur Erfassung von Leistungsaktivitäten in Forschung und Lehre sowie der W‑Besoldung
- Anwendungsentwicklung zur Erfassung von Leistungsaktivitäten in Forschung und Lehre sowie der W‑Besoldung
- Prozessabbildung
- Realisierung und Einführung von IT‑Verfahren
- Digitale Akte an der TU Berlin
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH‑Diplom) der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre oder Verwaltungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Informatik oder vergleichbare Qualifikation
- mindestens dreijährige praktische Erfahrungen mit webbasierten Anwendungen
- Kenntnisse von Programmiersprachen
- besondere Kenntnisse in Anwendungs- und Datenbankprogrammierung, von Datenmodellierung und Internettechnologien
- vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Datenbanksysteme, IT‑Organisation, Organisationsprogrammierung, Netzwerktechnologien
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich; Englischkenntnisse erwünscht bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben
- sehr gute Kenntnisse und Erfahrung in Rechts- und Verwaltungsvorschriften, in Datenschutz
- eine eigenständige, engagierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise, auch in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fach- und Statusgruppen, Organisations- und Verhandlungsgeschick sowie Teamfähigkeit
- Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft, die Bereitschaft zur (eigen‑)ständigen Weiterbildung