Auszubildende / Auszubildenden zur / zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (w/m/d)

Job Description

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht in Bonn zum 15.08.2025 eine/n engagierte/n

Auszubildende / Auszubildenden zur / zum Fachangestellten für Markt- und Sozial­forschung (w/m/d)

Knr. 52-25

Ver­gütung

Nach TVAöD

Beschäftigungs­art
Auszubildendenverhältnis

Wochen­stunden
39h

Arbeits­ort
Bonn

Bewerbungs­frist
09.03.2025

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäfts­bereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadten­twicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themen­bereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadt- und Regionalentwicklung um.

Als Fachangestellte / Fachangestellter (w/m/d) für Markt- und Sozialforschung (FAMS) bist Du an der Planung, Organi­sation und Durchführung von spannenden Forschungsprojekten beteiligt. Die Ausbildung bietet Dir die Grundlage, um später in Einrichtungen der empirischen Sozial- oder Wirtschafts­forschung, Marktforschungs­instituten oder Unternehmen, die ihre Markt­forschung selbst betreiben, zu arbeiten.

bbr.bund.de/BBR/DE/karriere/einstieg/ausbildung/fachangestellte-markt-sozialforschung/_node.html.


  • Recherchieren, Aufbereiten und Auswerten von Daten, insbesondere Sammlung und Analyse von Infor­mationen zu gesellschaftlichen und wirtschaft­lichen Entwicklungen auf regionaler Ebene, um ein umfassendes Bild der aktuellen Lage zu zeichnen
  • Auswertung von deutschen als auch europäischen Regionalstatistiken und Identifikation von Trends und Mustern
  • Erstellung und Analyse von anschaulichen Karten mithilfe geografischer Informations­systeme (GIS), die komplexe Daten visuell darstellen und analysierbar machen
  • Durchführung statistischer Auswertungen und Nutzung verschiedener Tools und Statistikprogramme, um detaillierte Auswertungen durchzuführen und fundierte Schluss­folgerungen zu ziehen
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten und Präsentationen
  • Bearbeitung aktueller Themen, die regional relevant sind und zur Diskussion und Entscheidungs­findung beitragen
  • Verwaltung und Nutzung von den gespeicherten Daten und den Daten­banken

Vorausgesetzt wird:

  • ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit mindestens befriedigenden Zeugnisnoten in Deutsch, Englisch und Mathematik.

Worauf es uns noch ankommt:

  • Interesse an wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und räumlichen Entwick­lungen und den politischen Rahmen­bedingungen
  • Interesse am Umgang mit Statistiken
  • gute Allgemeinbildung, logisches Denkvermögen sowie gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise, Organisations- und Planungs­vermögen
  • Freude und Offenheit im Umgang mit Menschen
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • IT-Grundkenntnisse (insbesondere MS Office)

Du durchläufst eine qualifizierte Ausbildung, bei der Dich vielfältige, spannende und heraus­fordernde Aufgaben erwarten. Bei Fragen steht Dir jederzeit eine Ansprech­person zur Verfügung.

Für Deinen Arbeitsalltag stellen wir Dir ein iPad zur Verfügung. Nach Abschluss der Probezeit hast Du zudem die Möglichkeit, einmal pro Woche im Homeoffice zu arbeiten.

Für eine stressfreie Anfahrt stehen Dir sichere Fahrradabstellplätze sowie kostenlose Parkmöglich­keiten zur Verfügung. Mit einem Jobticket unter­stützen wir Dich bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem aktuellen Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) – Besonderer Teil BBiG. Die aktuelle Entgelt­tabelle und den Entgeltrechner findest Du unter https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/azubi.html.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit einer befristeten Übernahme für ein bis zwei Jahre.

Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 13. Kalender­woche stattfinden.

Das BBR ist bestrebt, Schulabgängerinnen und Schulabgängern eine erste Berufsausbildung zu ermöglichen. Bewerberinnen und Bewerber, die bereits einen Berufs­abschluss erworben haben, werden daher nachrangig berück­sichtigt.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Viel­falt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Dir wird nur ein Mindest­maß an körperlicher Eignung verlangt.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewer­bungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hinter­grund.

View More