TGA-Planer (m/w/d) – CTC

Job Description

Das Center for the Transformation of Chemistry (CTC) entsteht als neues Großforschungs­zentrum mit Standorten in Sachsen (Delitzsch) und Sachsen‑Anhalt (Merseburg und Leuna). Es wird die Chemie zu einer Kreislaufwirtschaft transformieren, die auf nachwachsende Rohstoffe und Recycling setzt. Exzellente Grundlagen­forschung und der Transfer in die Anwendung stehen gleichermaßen im Fokus.

Das CTC sucht für den Standort in Delitzsch zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

TGA-Planer (m/w/d) – CTC

  • Bewerbung bis 16.02.2025
  • Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Termin
  • Arbeitsumfang Vollzeit

Die Stelle ist derzeit bis zum 31. Dezember 2025 befristet. Im Zuge der bevorstehenden Folgefinanzierung wird die Stelle perspektivisch in ein unbefristetes Beschäftigungs­verhältnis umgewandelt.


Der TGA-Planer unterstützt das Projekt­management bei der Steuerung des Aufbaus der Gebäude- und Labor­infrastrukturen des CTC an mehreren Standorten in Sachsen und Sachsen‑Anhalt.

Die Stelle beinhaltet die eigenverantwortliche Übernahme der Aufgaben hinsichtlich der Planungs- und Bauaktivitäten für die technische Gebäude­ausstattung der zukünftigen Gebäude- und Labor­infrastrukturen. Dazu gehört insbesondere:

  • die Entwicklung innovativer und nachhaltiger TGA‑Konzepte unter Berücksichtigung der CTC‑Nachhaltigkeits­ziele in Zusammenarbeit mit Architekten, Bauingenieuren und weiteren Fachplanern,
  • die Erstellung von Kosten­kalkulationen nach DIN 276,
  • die Erstellung von Ausschreibungs­unterlagen, Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben von Fachplanungs­leistungen sowie Bauleistungen der technischen Gebäude­ausrüstung (Wasser-, Abwasser-, Gas-, Wärmeversorgungs-, Lüftungs-, Kälte-, elektrische, Kommunikations-, sicherheits- und informations­technische Anlagen, Gebäude- und Anlagen­automation),
  • die Koordinierung, Betreuung, fachliche Bewertung, Qualitäts­kontrolle und Abnahme vergebener Fachplanungs­leistungen sowie Bauleistungen,
  • die Organisation und Abstimmung mit Genehmigungs­behörden,
  • das Claim-Management gegenüber Auftragnehmern sowie
  • die Erstellung von technischen Dokumentationen, Berichten und Präsentationen für interne und externe Stakeholder.

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Versorgungs­technik, Gebäude­technik, Elektro­technik oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung in der Koordination und Durchführung von TGA‑Planungen und ‑Umsetzungen für Bauprojekte, idealerweise im Bereich Chemieforschungs­gebäude, industrielle Anlagen oder ähnliches
  • Fundierte Kenntnisse der behördlichen und gesetzlichen Rechtsgrundlagen, Vorschriften und Normen für Vergabe­verfahren sowie für die Planung und Abwicklung von Bauvorhaben im öffentlichen Dienst
  • Fließende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Analytische und problemlösende Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, komplexe technische Informationen verständlich zu vermitteln
  • Strukturierte, selbstständige und verantwortungs­bewusste Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit, Kommunikations- und Präsentations­stärke
  • Kenntnisse in CAD- und Projekt­management-Software sind von Vorteil

  • Die Möglichkeit, bahnbrechende Forschung zu unterstützen und einen Beitrag zum Aufbau eines der größten Forschungs­zentren für Chemie zu leisten
  • Die Chance, in einem dynamischen und kollaborativen, internationalen Umfeld zu arbeiten
  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungs­freiraum
  • Je nach Qualifikation und Erfahrung erhalten Sie eine wettbewerbsfähige Vergütung nach TVöD Bund
  • Konditionen und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z. B. 30 Tage Urlaub (bei einer 5‑Tage-Woche), jährliche Sonderzahlung und eine zusätzliche Altersversorgung (VBL)
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Zuschuss zum Jobticket

Die Max-Planck-Gesellschaft und somit das CTC strebt nach Geschlechter­gerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Ferner will die Max‑Planck- Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

View More