Job Description
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Am Bereich Research Support, Abteilung Drittmittelservice und Projektmanagement, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Referent*in für das Drittmittel-Projektmanagement (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)
unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
- Umsetzung von Förderprojekten (BMBF, DFG, EU) in enger Abstimmung mit der wissenschaftlichen Projektleitung
- Veranstaltungsorganisation
- Budget-Überwachung und Abrechnung gegenüber dem Fördermittelgeber
- Koordination des Berichtswesens: wissenschaftliche Zwischen- und Abschlussberichte, Finanzberichte
- Information und Beratung der Beteiligungsregeln von Drittmittelprojekten
- Prüfung bzw. Erstellen von Förderanträgen und Verträgen mit dem Schwerpunkt auf die organisatorischen und finanziellen Modalitäten der Drittmittelprojekte
- Beratung bei Prozessoptimierungen an der Schnittstelle zwischen Fachbereichen, Verwaltungseinheiten und Hochschulleitung
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit nachgewiesener und einschlägiger Erfahrung im Bereich des akademischen/wissenschaftlichen Drittmittelprojektmanagements
- sehr gute Kenntnisse von Förderprogrammen (national, international: Bund, DFG, EU), Hochschulstrukturen und universitären Abläufen
- Berufserfahrung im nationalen/internationalen Projektmanagement von akademischen und/oder industriellen Forschungsorganisationen, bevorzugt als digitales Management von (Förder-)Projekten
- Ausgeprägte digitale und methodische Kompetenzen zur strukturierten Projektsteuerung sowie sichere Moderation und Präsentation in Expertennetzwerken oder auch Auditoren
- zielorientierte, selbständige Arbeitsweise mit hoher Einsatzbereitschaft, Serviceorientierung und Teamfähigkeit
- verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache, inklusive sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift zur Kommunikation auf internationaler Ebene
- Unterstützung von Teamkolleg*innen bei der Zielverwirklichung und Förderung eines positiven Teamgeists
- Gender- und Diversitätskompetenz
- ein anspruchsvolles und vielseitiges Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum und Platz für eigene Ideen
- Mitwirkung in einem aufgeschlossenen, kollegialen Team
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- derzeit kostenloses LandesTicket Hessen
- ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot
- attraktive Zusatzangebote wie Mensen und Cafeterien auf dem Campus, vergünstigte Teilnahme am Hochschulsport, Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
View More