Psychologen/in M.Sc. (m/w/d)

Job Description

In der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) Münster ist zum 01.04.2025 die Stelle eines/einer

Psychologen/in M.Sc. (m/w/d)

mit einem Beschäftigungsumfang von 50 %, das sind zurzeit 19,5 Stunden/Woche, unbefristet zu besetzen.

Die Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) in Münster ist eine Einrichtung für Studierende. Hauptberuflich und freiwillig Engagierte erarbeiten gemeinsam Angebote, die sowohl die Auseinandersetzung mit persönlichen Lebens- und Glaubensfragen ermöglichen als auch Auseinandersetzung und Engagement in sozialen, politischen und religiösen Kontexten fördern. Zudem ist die KSHG für zahlreiche Studierende Erfahrungsraum einer jungen Kirche.


  • Psychologische Beratung von Studierenden (Einzelberatung vor Ort nach Vereinbarung und Offene Sprechstunde; Vermittlung in adäquate Beratung und Therapie)
  • Kooperation mit anderen psycho-sozialen Beratungsstellen
  • Durchführung von fachbezogenen Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung und nach den Interessen von Studierenden

  • Nachweis über den Abschluss als Psychologe/in M.Sc. mit Zusatzqualifikation im beraterischtherapeutischen Bereich oder gleichwertige Qualifikation
  • Erfahrungen in den genannten Aufgabenfeldern
  • Engagement und Identifikation mit den Grundsätzen und Zielen der katholischen Kirche
  • Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen und neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen

  • eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (vergleichbar TVöD)
  • eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team
  • flexible Arbeitszeiten sowie dezentrales Arbeiten
  • Nutzung eines JobTickets und JobRads
  • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge durch die kirchliche Zusatzversorgungskasse in Köln (KZVK) sowie die Möglichkeit zum Abschluss einer Brutto-Entgeltumwandlung bei der KZVK oder bei den Versicherern im Raum der Kirchen
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • ein Gesundheitsmanagement (u.a. Grippeschutzimpfung, Brillenzuschuss Bildschirmarbeitsplatz, Gesundheitstag, Betriebssport etc.)
  • Nutzung von Lebensarbeitszeitkonten bzw. Zeitwertkonten
  • eine zielgerichtete Einarbeitung, kollegiale Unterstützung sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Besinnungstage
View More