Beamter (m/w/d) Allgemeiner Vollzugsdienst im mittleren Justizdienst

Job Description

Den 18 Justizvollzugsbehörden des Landes Hessen obliegt die sichere Unterbringung, Versorgung und Behandlung von rund 4200 Inhaftierten. Die Gefangenen sollen während ihrer Inhaftierung dazu befähigt werden, nach ihrer Strafverbüßung ein Leben ohne Straftaten zu führen.

Dabei kommt den Beamtinnen und Beamten des allgemeinen Vollzugsdienstes eine Schlüsselrolle zu. Sie sind erste Ansprechperson für die Gefangenen. Sie sind verantwortlich für die sichere Unterbringung und zuständig für die Betreuung, Versorgung und Beaufsichtigung der Inhaftierten. Sie unterstützen die Sozialen und Medizinischen Dienste bei der Behandlung der Gefangenen. Sie ordnen und gestalten den Tagesablauf in der Vollzugsabteilung. Sie wirken bei der Aufnahme und Entlassung der Inhaftierten mit. Sie arbeiten im Schichtdienst (Frühdienst, Spätdienst, Nachtdienst). Sie können mit Menschen umgehen. Sie wirken positiv auf die Gefangenen ein und wecken und fördern deren Verantwortungsbewusstsein. Sie vermitteln ihnen Sinn und Wert von Arbeit. Sie können zuhören. Sie können motivieren. Der direkte Kontakt mit Gefangenen birgt naturgemäß auch Konfliktpotenzial. Sie sind ausgeglichen, in der Lage, kritische Situationen zu deeskalieren und Grenzen zu setzen. Sie betrachten immer wieder neue Situationen als Herausforderung. Sie begreifen sich als Mitglied in einem Team aus Beamtinnen und Beamten des allgemeinen Vollzugsdienstes, Werkdienstes, Sozialen Dienstes, Medizinischen Dienstes und Verwaltungsexperten.


  • Überwachung und Kontrolle von Inhaftierten in verschiedenen Bereichen der Justizvollzugsanstalt
  • Sicherstellung der Ordnung und Sicherheit innerhalb der Einrichtung, Durchführung von Transporten von Gefangenen zwischen Einrichtungen, zu Gerichtsverhandlungen oder ärztlichen Terminen
  • Durchführung von Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen wie z.B. Leibesvisitationen, Taschenkontrollen und Durchsuchungen, Erstellung und Pflege von Gefangenenakten und Dokumentation von Vorfällen
  • Begleitung und Unterstützung von Programmen zur Resozialisierung von Inhaftierten Unterstützung bei der Betreuung und Beratung von Gefangenen im Alltag Kooperation mit anderen Fachbereichen (z.B. Sozialarbeit, Therapie, Psychologie)
  • Durchführung von Notfallmaßnahmen bei Zwischenfällen oder Unruhen
  • Sicherstellung der Einhaltung von Haftbedingungen und der relevanten Gesetze und Vorschriften
  • Mitwirkung bei der Durchführung von Freizeitangeboten und anderen Institutionen innerhalb der Einrichtung

  • Du bist Deutsche/r im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder besitzt die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben. Du trittst ein für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes Hessen.
  • Du hast mindestens einen Realschulabschluss oder schulrechtlich gleichwertigen Bildungsstand (z.B. Berufsfachschule) oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder öffentlich-rechtliche Ausbildung.
  • Du bist mindestens 18 Jahre und höchstens 40 Jahre alt (Ausnahmen regelt die Hessische Laufbahnverordnung und das Soldatenversorgungsgesetz).
  • Du bist nicht vorbestraft.
  • Du stellst dich einer Einungsprüfung.
  • Du bist vollzugsdiensttauglich gemäß Polizeidienstvorschrift 300 (PDV 300) (es erfolgt eine medizinische Eignungsuntersuchung durch eine Vollzugsärztin oder einen Vollzugsarzt im Rahmen des Einstellungsverfahrens).
  • Du verfügst über interkulturelle Kompetenz.
  • Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.

  • Der überwiegende Teil der Nachwuchskräfte wird nach bestandener Prüfung als Obersekretärin im Justizvollzugsdienst oder Obersekretär im Justizvollzugsdienst (Besoldungsgruppe A 7 Hessisches Besoldungsgesetz (HBesG)) in den Laufbahnzweig allgemeiner Vollzugsdienst übernommen.
  • Bei entsprechender Leistung hast Du gute Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur Amtfrau oder zum Amtmann (Besoldungsgruppe A 11 HBesG).
  • Während des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt eine Vergütung in Entgeltgruppe EG 6 TV-Hessen (TV-H).
  • Beamtinnen und Beamte des allgemeinen Vollzugsdienstes, die nach ihrer Persönlichkeit und ihren Leistungen in besonderer Weise geeignet erscheinen, können sich im Rahmen eines dualen Studiums für den Laufbahnzweig Vollzugs- und Verwaltungsdienst im gehobenen Justizdienst weiter qualifizieren.
View More