Naturwissenschaftliche Doktorandin / Naturwissenschaftlichen Doktoranden im Bereich der Nicht-alkoholischen Steatohepatitis (MASH/NASH)

Universitätsklinikum Frankfurt

  • Post Date: 4. February 2025
Job Description
„Aus Wissen wird Gesundheit“ - wir füllen dieses Motto tagtäglich mit Leben, entwickeln neue Ideen und Altbewährtes weiter. Das Universitätsklinikum Frankfurt besteht seit 1914 und unsere rund 8.500 Beschäftigten bringen sich mit ihrem Können und Wissen an den 33 Fachkliniken, klinisch theoretischen Instituten und in den Verwaltungsbereichen ein. Die enge Verbindung von Krankenversorgung mit Forschung und Lehre sowie ein Klima der Kollegialität, Internationalität und berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit zeichnen das Universitätsklinikum aus. Naturwissenschaftliche Doktorandin / Naturwissenschaftlichen Doktoranden im Bereich der Nicht-alkoholischen Steatohepatitis (MASH/NASH) (wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts) Teilzeit (26 Std./Woche) | zunächst befristet für 1 Jahr | Ausschreibungsnummer: 143-2025 In der Medizinischen Klinik 1 der Universitätsmedizin Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer naturwissenschaftlichen Doktorandin / eines naturwissenschaftlichen Doktoranden zu besetzen. Die Klinik befindet sich an einem sehr forschungsstarken Campus mit einer guten Infrastruktur und den besten Möglichkeiten einer Laborumgebung. Unsere Forschungsgruppe setzt sich mit der Entwicklung neuer Therapieansätze für Nicht-alkoholischen Steatohepatitis (MASH) und Leberkrebs (HCC), z. B. die Verbesserung der Immuntherapie, im Vordergrund, auseinander, um Aufschluss für die Anwendbarkeit zu erreichen. Um diese zu erlangen, wenden wir hierbei u. a. transgene und chemisch induzierte Mausmodelle, Immunzelltypisierung und Omics-Methoden (Proteomics, RNAseq) und in vitro-Zellmodelle und Methoden an. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klink bezieht sich auf die Entwicklung der Biomarker, um Erkenntnisse des HCCs in Frühstadien zu gewinnen. Für einen Einblick in das Universitätsklinikum Frankfurt geht es hier entlang. Ihre Aufgaben Mitwirken bei Forschungsprojekten Projektmanagement: eigenständige Bearbeitung und Auswertung von internen und externen Forschungsprojekten und klinischen Studien, insbesondere unter Einsatz molekularpatholoigscher Hochdurchsatzverfahren Erstellung und Präsentation von Projektberichten Anwendungen verschiedener Techniken: Mausmodelle, in vitro-Modelle, Proteomics, RNAseq, Immunzelltypisierung (FACS), Histopathologie und Fluoreszenzmikroskopie. Ähnliche Arbeiten finden Sie in 1) Cancer Research: http://cancerres.aacrjournals.org/content/early/2017/10/24/0008-5472.CAN-16-3507.long 2) eBiomedicine: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352396424002135?via%3Dihub 3) https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpcell.00413.2023?rfr_dat=cr_pub++0pubmed&url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org 4) Unsere Homepage: https://www.unimedizin-ffm.de/einrichtungen/kliniken/zentrum-der-inneren-medizin/medizinische-klinik-1-gastroenterologie-und-hepatologie-pneumologie-und-allergologie-endokrinologie-und-diabetologie-sowie-ernaehrungsmedizin/forschung-1 Ihr Profil Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise in Biologie, Biochemie oder Pharmazie) und Promotion. Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der Proteomics oder Zelltypisierung sind von Vorteil Hohe Teamfähigkeit sowie Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig. Unser Angebot Wir bieten eine interessante und klinisch relevante Fragestellung , ein vielfältiges Methodenspektrum und eine sehr gute Betreuung . Tarifvertrag: Attraktives Gehalt nach Tarifvertrag, Jahressonderzahlung, 38,5 Stunden/Woche, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge. Mobilität: Kostenloses Landesticket Hessen. Mobiles Arbeiten : Ein Teil der Aufgaben kann gerne im mobilen Arbeiten erbracht werden. Neubau : neueste Räume, neueste Technik, neueste Ausstattung und optimale Zusammenarbeit durch räumliche Zusammenfassung der Disziplinen rund um „Kopf und Herz“. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in unseren Neubau , eines der größten Neubauprojekte des Landes Hessens. Campus: Weitläufiger Uniklinik-Campus, moderne Mensa, verschiedene Cafés, schöne Aufenthaltsmöglichkeiten im Grünen. Work-Life-Balance: Teilzeit ist möglich, Kitaplätze direkt am Campus (für mehr Infos wenden Sie sich gerne an den UKF-Familienservice) sowie Ferienbetreuung für die Kleinen. Gesundheitsförderung: Rund um Ernährung, Entspannung, Sport und Bewegung gibt es zahlreiche Angebote, zudem 10 Stunden extra als Gesundheitszeit. Fragen? Viele Antworten gibt es in unseren FAQ´s für neue Beschäftigte. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Werden Sie ein Teil unseres Teams! Nutzen Sie die Zeit bis zum 17.02.2025, um sich zu bewerben, bitte mit Angabe der Ausschreibungsnummer, eines möglichen Startzeitpunktes und Ihrer Gehaltsvorstellung. Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Albrecht Piiper unter der Telefonnummer 069 / 6301 87667 gerne zur Verfügung. Online bewerben Universitätsmedizin Frankfurt | Recruiting Team | Theodor-Stern-Kai 7 | 60590 Frankfurt am Main | Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über den Button „Online bewerben“ ein. Rückfragen können Sie gerne an [email protected] richten. Bitte beachten Sie, dass keine Unterlagen zurückgeschickt werden. | Folgen Sie uns auf Instagram ( @unimedizin-ffm ); XING , LinkedIn . View More