Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/div.) mit Schwerpunkt Beteiligung von PatientInnen und BürgerInnen (50% Stellenumfang)

Job Description

Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) ist Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als interdisziplinäre Forschungseinrichtung vernetzt das DDZ molekulare und zellbiologische Grundlagenforschung mit klinischen, epidemiologischen und versorgungsbezogenen Forschungsansätzen. Das DDZ verfolgt das Ziel, neue Ansätze zur Prävention, Früherkennung und Diagnostik des Diabetes mellitus zu entwickeln und die Therapie und Versorgung des Diabetes und seiner Komplikationen zu verbessern.

Das Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie (Direktorin: Prof. Dr. Dr. Andrea Icks MBA) am DDZ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/div.) (50% Stellenumfang)
mit Schwerpunkt Beteiligung von PatientInnen und BürgerInnen in der Forschung (PPI)


  • PPI-Konzeptentwicklung und Evaluation im Rahmen der Konzeptentwicklungsphase zur Durchführung einer klinischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit der tibialen transversalen Kallusdistraktion zur Erhaltung der unteren Gliedmaßen von Patient*innen mit diabetischen Fußulzera (DFU)
  • PPI-Konzeptentwicklung im Rahmen von Projekten zur patientenzentrierten Versorgung unter Berücksichtigung von Präferenzen und weiteren patientenrelevanten Outcomes.
  • Durchführung von Schulungen zur Ausbildung und Supervision von Co-Forschenden
  • Unterstützung bei der Einrichtung eines Patientenbeirats für DFU
  • Erstellung von wissenschaftlichen Präsentationen, Berichten und Publikationen.
  • Unterstützung bei der Drittmitteleinwerbung bzw. eigenständige Ausarbeitung von Drittmittelanträgen.

  • Abgeschlossenes Studium in einer für die Versorgungsforschung relevanten Disziplin, z.B. Versorgungswissenschaften, Sozialwissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs, vorzugsweise mit Promotion.
  • Erfahrung im Bereich der partizipativen Versorgungsforschung.
  • Analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten, strukturierter und selbstständiger Arbeitsstil.
  • Starke Motivation, Zuverlässigkeit, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

  • Mitarbeit in einem interdisziplinären Team in einem kollegialen Arbeitsumfeld.
  • Gute Vernetzung mit Wissenschaftlern aus dem Bereich Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung und der klinischen Forschung.
  • Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation.
  • Betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeitmodelle.
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die berufliche Gleichstellung. Seit Mai 2011 ist das DDZ durch das „Audit berufundfamilie“ zertifiziert. Die Regelung des § 7 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz wird berücksichtigt.
  • Die Stelle ist zunächst befristet für ein Jahr zu besetzen. Eine Verlängerung ebenso wie eine etwaige Aufstockung des Arbeitsvertrages werden angestrebt.
  • Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der für das Land Nordrhein-Westfalen geltenden Fassung.
  • Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Ebenso werden schwerbehinderte Menschen (m/w/div.) bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
View More