Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) – IT-Anwendersupport Service Center Schulverwaltung

Job Description

Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist im Service Center Schulverwaltung (SCS) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgender Dienstposten zu besetzen:

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)

Besoldungsgruppe A12 gehobener Dienst
(Kennziffer 2024-33)

In der Abteilung 1 „Statistik/IT-Verfahren“ des IBBW sind neben den statistischen Erhebungen und Auswertungen auch die Bereitstellung und Weiterentwicklung zentraler IT-Fachverfahren der Kultusverwaltung sowie pädagogischer IT-Verfahren und der Anwendersupport für die gesamte Kultusverwaltung verortet. Darüber hinaus werden Projekte, u. a. zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und im Rahmen des Digital Pakts auf den Weg gebracht und realisiert. Das Service Center Schulverwaltung ist ein wichtiger Ansprechpartner bei Fragen rund um die IT-Verfahren. Die Abteilung versteht sich als innovativer Dienstleister und sucht für die Umsetzung der vielfältigen und interessanten Aufgaben personelle Unterstützung.

Weitere Informationen zum Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg finden Sie hier.1

Das Service Center Schulverwaltung (SCS) unterstützt die Schulleitungen, Lehrkräfte sowie alle in der Schul- und Kultusverwaltung tätigen Personen bei der Arbeit mit den IT-Fachverfahren der Kultusverwaltung sowie einzelner pädagogischer Verfahren.

Ein zentrales Fachverfahren ist das Schulverwaltungsprogramm Amtliche Schulverwaltung Baden-Württemberg (ASV-BW). Weitere Verfahren sind z.B. Lehrerfortbildung Online (LFB-Online), Lehrer Online Baden-Württemberg (LOBW) sowie die Komponenten der Digitalen Bildungsplattform. Mit der zunehmenden Digitalisierung sowohl der Verwaltung als auch des pädagogischen Bereichs kommen weitere Verfahren und Aufgabengebiete hinzu.

Das Schulverwaltungsprogramm ASV-BW ist seit dem Schuljahr 2022/2023 bei allen öffentlichen sowie einigen privaten Schulen des Landes Baden-Württemberg im Einsatz. Mit ASV-BW verwalten die Schulen Schüler/innen und Lehrkräfte, erstellen Zeugnisse, Listen und Serienbriefe. Gleichzeitig bildet das Programm die Datengrundlage für die jährliche Abgabe der „Elektronischen Schulstatistik (ESS)“.

Das SCS unterstützt die Anwenderinnen und Anwender (telefonisch an der Hotline, per E-Mail und per Fernwartung) und ist durch Softwaretests, Bereitstellung von Zeugnis- und Berichtsschablonen und Teilnahme am Changemanagement an der Weiterentwicklung des Programms beteiligt. Darüber hinaus werden im SCS Anleitungen und Hilfedateien erstellt.


Gesucht wird eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter zur Verstärkung des ASV-BW-Teams. Der Schwerpunkt Ihrer Aufgaben ist der Support der Anwenderinnen und Anwender des Programms. Sie bauen vertiefte Kenntnisse in einzelnen Modulen des Programms auf und erbringen auch weitergehende Supportleistungen im Verfahren.

Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.


In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber mit

  • einem erfolgreichen Hochschulabschluss (Bachelor) möglichst in der Fachrichtung Informatik oder in einem IT-affinen Studiengang,
  • einem abgeschlossenen Studium als Bachelor of Arts (B. A.) Public Management bzw. Bachelor of Laws (LL. B) Fachrichtung Allgemeine Finanzverwaltung oder Fachrichtung Steuerverwaltung,
  • einer vergleichbaren Berufsausbildung oder Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit entsprechender mehrjähriger Praxiserfahrung.

Für die Aufgabenbereiche sind folgende Anforderungen darüber hinaus von besonderer Bedeutung:

  • Sie können sich rasch in verschiedene Programme und Verfahren einarbeiten.
  • Idealerweise haben Sie Kenntnisse im Schulverwaltungsprogramm ASV-BW. Für Ihre Bewerbung ist das jedoch keine Voraussetzung.
  • Sie verfügen über eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.
  • Sie haben Freude daran, anderen zu helfen und Lösungen zu finden.
  • Außerdem sind Sie teamfähig, belastbar und haben ein hohes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein.

Inhaberinnen und Inhaber ausländischer Hochschulabschlüsse werden gebeten, der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation bzw. Anerkennung beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultus­mi­nis­ter­kon­ferenz gerichtet werden.2


  • Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team.
  • Strukturierte Einarbeitung.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW.3
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung.
  • Möglichkeit des mobilen Arbeitens.

Informationen für Arbeit­nehmerinnen und Arbeitnehmer:

Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit von den persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten den Anteil der Frauen im IBBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen + Ausgezeichnet Digital“.

View More