Mitarbeiter*in Digitales Gebäude- und Flächenmanagement (CAFM)

Job Description

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Kranken­hausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher.

Für die Abteilung Technisches Management suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im digitalen Gebäude- und Flächenmanagement (CAFM) – Bereich: Zutrittsmanagement und Beschilderung in Vollzeit und in unbefristeter Anstellung.

Der Geschäftsbereich Infrastruktur mit den Abteilungen Gastronomischer Service, Logistik, Wäscheversorgung, Zentraleinkauf, Technisches Management, Planung und Bau, Informationstechnologie, Medizintechnik sowie Stabs­stellen verantwortet die Errichtung, die Erneuerung und den Betrieb der technischen Infrastruktur, der Gebäude und der Außenanlagen, um für Patient*innen, Personal und Besucher*innen optimale Bedingungen zu gewährleisten.


  • Betreuung des Schließmanagements
    • Sie vergeben und verwalten die Zutritts­berech­tigungen unter ständigem Abgleich der Sicher­heitsanforderungen, die für uns, als Krankenhaus der kritischen Infrastruktur (KRITIS), gelten
    • Sie erarbeiten Konzepte zur Modernisierung der Schließanlage und setzen diese um
    • Sie stellen den reibungslosen Betrieb der Schließ­anlage sicher, indem Sie Fehlerdiagnosen von Systemen und die Programmierung der elektronischen Zylinder durchführen
    • In Neu- und Umbauprojekten sind Sie früh an der Planung und Umsetzung beteiligt, damit KRITIS-Anforderungen rechtzeitig beachtet werden und sich neue Räume und Nutzungen in unser Schließkonzept integrieren lassen
    • Sie arbeiten abteilungsübergreifend an der Neugestaltung des On- und Off-Boarding-Prozesses mit
    • Sie sind direkte*r Ansprechpartner*in bei Nutzerfragen zur Schließanlage
  • Betreuung des Wegeleitsystems auf dem Campus
    • Sie kümmern sich um die Aktualität der Beschil­derung auf unserem Campus und stehen dafür in ständigem Kontakt mit Architekt*innen, Bauleiter*innen und Projektmanager*innen, um Veränderungen rechtzeitig zu integrieren
    • Sie haben ein offenes Auge für die Bestand­beschilderung und optimieren diese stetig
  • In beiden Bereichen koordinieren Sie die Zusammen­arbeit mit Fremdfirmen von der Angebotseinholung bis zur Realisierung
  • Aufträge aus dem Klinikum erreichen Sie über unser CAFM-Programm – diese bearbeiten Sie, kommunizieren mit den Meldern und dokumentieren diese abschließend

  • Eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Berufsausbildung
  • Eine strukturierte Arbeitsweise und Analysefähigkeiten, der Umgang mit großen Datenmengen ist Ihnen vertraut
  • Erste Erfahrungen im digitalen Gebäudemanagement (CAFM) sind wünschenswert, ein Quereinstieg ist jedoch auch möglich
  • Sehr gute Kenntnisse in den MS Office-Produkten und das Einarbeiten in neue Programme fällt Ihnen leicht
  • Technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten
  • Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsvermögen auch im Umgang mit anderen Berufsgruppen
  • Zuverlässigkeit sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit

  • Ein modernes CAFM-System mit hohem Integrationsgrad in einem spannenden und abwechslungsreichen Aufgabenfeld
  • Ein tolles Team, das sich sehr auf Ihre Unterstützung freut
  • Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-K) sowie eine betriebliche Altersversorgung
  • Ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unsere Akademie am Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen
  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld
  • Attraktive Arbeitszeitregelungen mit zahlreichen flexiblen Modellen
  • Zahlreiche Zusatzleistungen: u. a. vergünstigtes Deutschland-Ticket, vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote, Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung
View More