Promotionsstelle (Dr. rer. med.) – Translationale Hirntumorforschung

Universitätsklinikum Frankfurt

  • Post Date: 3. February 2025
Job Description
„Aus Wissen wird Gesundheit“ - wir füllen dieses Motto tagtäglich mit Leben, entwickeln neue Ideen und Altbewährtes weiter. Das Universitätsklinikum Frankfurt besteht seit 1914 und unsere rund 8.500 Beschäftigten bringen sich mit ihrem Können und Wissen an den 33 Fachkliniken, klinisch theoretischen Instituten und in den Verwaltungsbereichen ein. Die enge Verbindung von Krankenversorgung mit Forschung und Lehre sowie ein Klima der Kollegialität, Internationalität und berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit zeichnen das Universitätsklinikum aus. Promotionsstelle (Dr. rer. med.) - Translationale Hirntumorforschung (wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts) Befristet oder unbefristet | Ausschreibungsnummer: 162-2025 Das Edinger-Institut ist eine deutsche Forschungseinrichtung und neuropathologische Diagnostikabteilung der Universitätsmedizin Frankfurt. Wir sind Teil einer hervorragenden wissenschaftlichen Gemeinschaft in Frankfurt, zu der das Mildred Scheel Career Center (MSNZ), das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen (UCT Frankfurt-Marburg), das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und das Frankfurt Cancer Institute (FCI) gehören. Die Biobank und Immunmonitoring-Plattform des FCI befindet sich im Edinger-Institut und bieten optimale Bedingungen für die gewebebasierte Forschung. In der AG Translational Epigenomics verknüpfen wir vielfältige epigenetische Untersuchungsmethoden am Genom von Hirntumoren mit Parametern zum Krankheitsverlauf der Patientinnen und Patienten mit dem Ziel epigenetische Veränderungen zu begreifen und als individualisierte Biomarker nutzbar zu machen. ÜBER DAS PROJEKT Wir suchen zum 01.03.2025 eine naturwissenschaftliche Doktorandin / einen naturwissenschaftlichen Doktoranden für ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt, das die epigenetischen Grundlagen der Malignisierung, d.h. zunehmender biologischer Aggressivität von Subtypen hirneigener Tumoren untersuchen wird. Hierfür wird an humanem Tumormaterial und Mausstammzellmodellen gearbeitet werden. Methodisch werden Analyseverfahren zur Bestimmung von Chromatinstruktur und -organisation sowie epigenetischer Modifikation von DNA und Histonen zur Anwendung kommen. Die Doktorandin / der Doktorand ist Teil eines internationalen und interdisziplinären Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Für einen Einblick in die Universitätsmedizin Frankfurt geht es hier entlang. Ihre Aufgaben Erarbeitung von Protokollen zur Herstellung von tumorzellangereicherten Proben mittels Fluorescence-Activated Cell Sorting (FACS) Aufbereitung von Proben zur massenspektrometrischen Untersuchung von Proteinen sowie gezielter Proteinnachweis im Western Blot Durchführung und Auswertung immunhistochemischer und Immunfloreszenz-basierter Färbungen an Gewebe und Zellen Analyse genomweiter epigenetischer Veränderungen an DNA und Histonen mittels chipbasierter Verfahren bzw. chromatin immunoprecipitation (ChIP) mit nachfolgender DNA-Sequenzierung Zellkultur-basierte Analyse epigenetischer Veränderungen in longitudinalen Tumormodellen Bioinformatische und statistische Auswertung der Forschungsdaten Regelmäßige Zwischenauswertungen, Diskussion und Präsentation der Forschungsdaten im Team sowie auf Konferenzen im In- und Ausland Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften Ihr Profil Erfolgreicher Masterabschluss im Fachgebiet der Biologie oder molekularen Medizin Ziel einer publikationsbasierten Promotion Nachgewiesene Vorarbeit im Bereich der Tumorforschung, vorzugsweise der Hirntumorforschung, sowie der Epigenetik Solide Vorkennnisse oder überdurchschnittliches Interesse an Bioinformatik Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit Gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse (min. B2) in Wort und Schrift Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig Unser Angebot Tarifvertrag: Attraktives Gehalt nach Tarifvertrag (65% - E13), Jahressonderzahlung, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge. Mobilität: Kostenloses Landesticket Hessen. Mobiles Arbeiten : Ein Teil der Aufgaben kann gerne im mobilen Arbeiten erbracht werden. Neubau : neueste Räume, neueste Technik, neueste Ausstattung und optimale Zusammenarbeit durch räumliche Zusammenfassung der Disziplinen rund um „Kopf und Herz“. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in unseren Neubau , eines der größten Neubauprojekte des Landes Hessens. Campus: Weitläufiger Uniklinik-Campus, moderne Mensa, verschiedene Cafés, schöne Aufenthaltsmöglichkeiten im Grünen. Work-Life-Balance: Kitaplätze direkt am Campus (für mehr Infos wenden Sie sich gerne an den UKF-Familienservice) sowie Ferienbetreuung für die Kleinen. Fragen? Viele Antworten gibt es in unseren FAQ´s für neue Beschäftigte. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Werden Sie ein Teil unseres Teams! Nutzen Sie die Zeit bis zum 07.02.2025 um sich zu bewerben, bitte mit Angabe der Ausschreibungsnummer und einem möglichen Startzeitpunkt. Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Katharina Weber per E-Mail unter [email protected] gerne zur Verfügung. Online bewerben Universitätsmedizin Frankfurt | Recruiting Team | Theodor-Stern-Kai 7 | 60590 Frankfurt am Main | Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über den Button „Online bewerben“ ein. Rückfragen können Sie gerne an [email protected] richten. Bitte beachten Sie, dass keine Unterlagen zurückgeschickt werden. | Folgen Sie uns auf Instagram ( @unimedizin-ffm ); XING , LinkedIn . View More