Tandem-Professur (W1 LBesO) Strömungssimulation

Hochschule Kaiserslautern

Job Description

Die Hochschule Kaiserslautern ist eine forschungsstarke Hochschule für An­gewandte Wissen­schaften in den Be­reichen Informatik, Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit. Wir bilden etwa 6.300 Studierende in über 70 Studiengängen und Weiterbildungs­angeboten an drei Studienorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zwei­brücken aus. Aktuell bestehen vier Forschungs­schwerpunkte.

Tandem-Professur (W1 LBesO) „Strömungssimulation“

AING 2025/01

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Rahmen des Bund-Länder-Programms FH-Personal im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften eine Tandem-Professur (W1 LBesO) für das Fachgebiet Strömungssimulation im hälftigen Umfang einer vollen Professur zu besetzen.

Der darüberhinausgehende hälftige Beschäftigungsumfang erfolgt in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) an thematisch gleichen Themen und dient dem Erwerb der erforderlichen dreijährigen außerhochschulischen Berufspraxis, die gemäß § 49 HochSchG Voraussetzung für eine Vollzeitprofessur ist. Der Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften hat seit dem Jahr 2004 eine enge Kooperation mit dem Fraunhofer ITWM Kaiserslautern und setzt diese durch die gemeinsame Tandemprofessur fort.

Die Berufung auf die Tandem-Professur nach § 56 HochSchG erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis, vergütet mit 50 % des Grundgehalts der Besoldungsgruppe W1 (Landes­besoldungs­ordnung W zum rheinland-pfälzischen Landes­besoldungs­gesetz) und ist auf bis zu maximal 3 Jahre befristet. Bewerbungen von Personen, die die dreijährige außerhoch­schulische Berufs­praxis vollständig erbracht haben, können für dieses Professur-Format nicht berück­sichtigt werden.


Die Fachgebiete sind sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung zu ver­treten. Zusätzlich zu den Lehr­veranstaltungen können auch Labor­veranstaltungen angeboten werden. Sehr gute didaktische Fähigkeiten setzen wir ebenso selbst­verständlich voraus wie die Bereitschaft, am Aus­tausch mit unseren internationalen Partner­hochschulen mitzuwirken und Lehr­veranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Darüber hinaus erwarten wir engagierte Be­teiligung an der Lehre in Grundlagen­fächern und ggf. an Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten.

Wir erwarten, dass sich die Bewerberin bzw. der Bewerber fachlich und persönlich gut in das be­stehende Team integriert, sich in der akademischen Selbst­verwaltung unserer Hochschule engagiert und Freude an der Vermittlung von Wissen aus der eigenen beruflichen Erfahrung an Studierende hat.

Die Hochschule verfügt über eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und Forschungs­einrichtungen wie Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten und Unter­nehmen, deren Intensivierung und Ausbau erwünscht ist.

Eine aktive Beteiligung an den Forschungs­aktivitäten der Hochschule wird gewünscht. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmittel­einwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl kooperativer Promotionen an.

Wir vertreten ein Betreuungskonzept, das eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschul­standort voraussetzt.


Wir suchen eine Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen ingenieur­wissenschaft­lichen Hoch­schulstudium oder der an­gewandten Mathematik / Physik sowie der besonderen Befähigung zur wissenschaft­lichen Arbeit, die durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird.

Die gesuchte Persönlichkeit soll den Bereich Strömungssimulation in der ingenieur­wissen­schaft­lichen Lehre und angewandter Forschung qualifiziert vertreten. Hierzu werden ein­schlägige Fach­kompetenzen und berufliche Erfahrungen, ins­besondere auf mehreren der folgenden Gebiete erwartet:

  • Strömungssimulationen (CFD)
  • Strömungsmaschinen
  • Strömungslehre
  • Mehrphasenströmungsmechanik

Deutsch-Kenntnisse (mindestens auf Niveau C1) und Englisch-Kenntnisse werden voraus­gesetzt.

Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind geregelt in § 49 Hochschul­gesetz des Landes Rheinland-Pfalz.

Einstellungsvoraussetzungen für die Tandem-Professur sind neben den allgemeinen dienst­rechtlichen Voraussetzungen:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • pädagogische Eignung, die gesondert nachzuweisen ist, und
  • besondere Befähigung zu wissenschaft­licher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nach­gewiesen wird.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen und unabhängig von der geschlecht­lichen Identität, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Orientierung.


Die Stelle ist ab sofort am Studienort Kaiserslautern der Hochschule Kaisers­lautern im Fach­bereich Angewandte Ingenieurwissenschaften in Teilzeit zu besetzen.

An unserer Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem aus­geprägten Profil in der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der akademischen Weiterbildung erwarten Sie ein innovatives Arbeitsumfeld und vielseitige Weiterbildungs­möglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung. Die Hochschule Kaiserslautern unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch eine flexible Arbeitszeit­gestaltung.

Im Rahmen des Landesgleichstellungs­gesetzes strebt die Hochschule Kaisers­lautern eine weitere Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Forschung und Lehre, an. Wir bitten sie deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).

View More