Postdoc – Development and Industrialization of Wf/W Composites

Job Description

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Am Forschungszentrum Jülich arbeiten wir an der Spitze der Entwicklung modernster Material­technologien für zukünftige Fusions­kraft­werke. Wir laden Sie ein, Teil unseres innovativen Teams zu werden und zur industriellen Skalierung und Erprobung von Hochleistungs­materialien, wie wolfram­faser­verstärktem Wolfram (Wf/W), beizutragen. Das Institute of Fusion Energy and Nuclear Waste Management – Plasmaphysik (IFN-1) koordiniert im Rahmen des nationalen Fusions­programms der Helmholtz-Gemeinschaft die Forschung zur Plasma-Wand-Wechsel­wirkung in Fusionsanlagen. Diese Arbeiten sind Teil des europäischen Fusions­programms im EUROfusion-Konsortium und umfassen experimentelle wie auch theoretische Aspekte der Entwicklung und Qualifizierung von Materialien für die erste Wand in Fusions­anlagen sowie der Untersuchung der Plasma-Wand-Wechsel­wirkung in den Groß­experimenten Wendelstein 7-X und zukünftig ITER. Die im Rahmen der Fusions­forschung entwickelten Material­konzepte und experimentellen Methoden finden darüber hinaus auch Anwendung für erneuerbare Energien.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Postdoc – Development and Industrialization of Wf/W Composites


  • Verantwortung für das Design und die Optimierung von Herstellungs­prozessen für Wf/W-Materialien einschließlich Funken­erosions­sinterung (SPS) und anderer fort­schrittlicher Verfahren
  • Vermittlerfunktion zwischen Forschung und Industrie­partner:innen, um die industrielle Skalierung und Anwendung von Wf/W-Materialien zu unterstützen
  • Entwicklung und Validierung der Integration von Wf/W in plasma­belastete Komponenten für Fusions­anwendungen
  • Durchführung von mikro­strukturellen, mechanischen und thermischen Analysen zur Bewertung und Verbesserung der Material­eigenschaften
  • Koordination von Laserschock- und Hoch­wärme­fluss­tests zur Simulation der Bedingungen in Fusions­reaktoren und zur Bewertung der Belastbarkeit der Komponenten
  • Veröffentlichung und Präsentation von Forschungs­ergebnissen in hochrangigen wissen­schaftlichen Zeitschriften sowie auf nationalen und inter­nationalen Konferenzen

  • Abgeschlossenes Master- und Promotions­studium der Material­wissenschaften, der Physik, des Maschinenbaus oder eines verwandten Fachgebiets
  • Fachwissen in Pulver­metallurgie, fort­schrittlicher Material­charakteri­sierung und der Versagens­analyse
  • Idealerweise Erfahrung mit CAD, FEM-Modellierung und Fertigungs­prozessen, wie SPS
  • Hervorragende Projektmanagement- und Kommuni­kations­fähigkeit zur effektiven Zusammen­arbeit mit Industrie- und Forschungs­partner:innen
  • Hohe Motivation, Innovationen im Bereich der Materialien für die Fusions­energie voranzutreiben
  • Sehr gute Englischkenntnisse; Deutsch­kenntnisse von Vorteil

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein inter­nationales und inter­disziplinäres Arbeits­umfeld in einer der größten Forschungs­einrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (inter­nationalen) Konferenzen und Projekttreffen
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissen­schaftliche:n Betreuer:in
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • Eine Vollzeittätigkeit im Rahmen einer flexiblen Arbeits­zeit­gestaltung
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem inter­nationalen und inter­disziplinären Arbeits­umfeld. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2027 befristet. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.

View More