Doktorand:in – Design einer plasmaexponierten Komponente (Plasma Facing Component [PFC]) auf Basis von Wf/W (w/m/d)

Job Description

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Am Forschungszentrum Jülich arbeiten wir an der Spitze der Entwicklung modernster Materialtechnologien für zukünftige Fusionskraftwerke. Wir laden Sie ein, Teil unseres innovativen Teams zu werden und zur industriellen Skalierung und Erprobung von Hochleistungsmaterialien, wie Wolframfaserverstärktem Wolfram (Wf/W), beizutragen. Das Institute of Fusion Energy & Nuclear Waste Management – Plasmaphysik (IFN-1) koordiniert im Rahmen des nationalen Fusionsprogramms der Helmholtz-Gemeinschaft die Forschung zur Plasma-Wand-Wechselwirkung in Fusionsanlagen. Diese Arbeiten sind Teil des europäischen Fusions­programms im EUROfusion-Konsortium und umfassen experimentelle und theoretische Aspekte der Entwicklung und Qualifizierung von Materialien für die erste Wand in Fusionsanlagen sowie der Untersuchung der Plasma-Wand-Wechselwirkung in den Großexperimenten Wendelstein 7-X und zukünftig ITER. Die im Rahmen der Fusionsforschung entwickelten Materialkonzepte und experimentellen Methoden finden darüber hinaus auch Anwendung für erneuerbare Energien.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Design einer plasmaexponierten Komponente (Plasma Facing Component [PFC]) auf Basis von Wf/W (w/m/d)


  • Durchführung des ingenieurwissenschaftlichen Designs einer plasmaexponierten Komponente (Plasma Facing Component [PFC]) auf Basis von Wf/W
  • Enge Zusammenarbeit mit internen und externen Projektpartner:innen aus Industrie und Forschungs­einrichtungen zur Entwicklung einer PFC auf Basis von Wf/W unter Verwendung des Spark-Plasma-Sinterns (SPS)
  • Mikrostrukturelle und mechanische Analysen der getesteten Komponenten zur Bewertung von Schäden und zur Optimierung der Materialleistung
  • Durchführung von Laserschock- und Hochwärmefluss-Tests, um reale Fusionsbedingungen zu simulieren
  • Teilnahme an Projektbesprechungen und Koordination mit interdisziplinären Teams
  • Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in relevanten Fachzeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Beitrag zu den übergeordneten Projektzielen, einschließlich der Skalierung der Wf/W-Produktion und der Integration dieser Materialien in funktionale Reaktorkomponenten

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Materialwissenschaften, Physik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet
  • Kenntnisse in Materialcharakterisierung, Schadensanalyse, Pulvermetallurgie, CAD und FEM-Modellierung von Vorteil
  • Hohe Motivation, Ihre Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen und zur Spitzenforschung beizutragen
  • Ausgeprägte organisatorische Kompetenzen und die Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten
  • Exzellente Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse sind von Vorteil

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit von gewählten Arbeitszeitmodell) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarif­vertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonder­zahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grundvergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

View More