Cyberkriminalist/in (w/m/d)

Polizeipräsidium Aalen

Job Description

Das Polizeipräsidium Aalen ist eines der dreizehn regionalen Präsidien in Baden-Württemberg und zuständig für die Landkreise Schwäbisch Hall, Ostalbkreis und den Rems-Murr-Kreis.

Tun Sie das Richtige: Helfen Sie mit, unsere digitalisierte Welt sicherer zu machen. Sie ermitteln mit Ihren Vorkenntnissen im IT-Bereich selbständig als Kriminalbeamter/-beamtin mit hoheitlichen Befugnissen und sichern mit forensischen Methoden digitale Beweise in Hard- und Software. Sie unterstützen Ihre Kollegen/-innen in allen Bereichen mit Ihrem informationstechnischen Wissen, beispielsweise bei Rauschgift- oder Wirtschaftskriminalität, organisierter Kriminalität, Gewaltverbrechen und in Fällen der IT-Kriminalität.

Bewerben Sie sich jetzt und starten Sie zum 01.04.2025 als Kriminaloberkommissar/in in der polizeilichen Sonderlaufbahn der

Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten (w/m/d)

bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Aalen mit Dienstsitz in Waiblingen.


Die Tätigkeit umfasst die folgenden Aufgaben:

  • Führen von Ermittlungsverfahren in herausragenden Fällen, insbesondere der Cyberkriminalität, bei denen spezielles IT-Wissen erforderlich ist
  • Forensische Sicherung bei elektronischen Beweismitteln, z. B. Sicherung volatiler Daten auf IT-Geräten, an Netzwerkkomponenten, auf mobilen Endgeräten usw. sowie Untersuchung von IT-Geräten, Netzwerkkomponenten und Speichern aller Art
  • Aufbereitung (z. B. Sichtbarmachung gelöschter Daten, Entschlüsselung kryptierter Daten) für die inhaltliche Auswertung durch die zuständigen Fachdienststellen
  • Unterstützung und Beratung Ihrer Kolleginnen und Kollegen mit Ihrem Fachwissen in Ermittlungsverfahren und anderen polizeilichen Lagen, wie beispielsweise Sonderkommissionen
  • Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten zur Gewinnung von Ermittlungsansätzen

  • Ein erfolgreicher Abschluss eines Studiums an einer Hochschule (FH, DHBW, BA oder entsprechende Bildungseinrichtung) in einem für die Bearbeitung von Cybercrimedelikten geeigneten Studiengang (bspw. Bachelor of Science, Diplom-Informatiker, Diplom-Ingenieur...)
    • liegt eine mindestens dreijährige und der Laufbahn entsprechende berufliche Tätigkeit (nach Abschluss eines geeigneten Studiums) vor, erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis auf Probe
    • liegt keine mindestens dreijährige und der Laufbahn entsprechende berufliche Tätigkeit (nach Abschluss eines geeigneten Studiums) vor, erfolgt die Einstellung zunächst als Beschäftigte/Beschäftigter auf der Grundlage des Tarifvertrages der Länder (TV-L) - nach erfolgreicher Teilnahme an einem Trainee-Programm für die Dauer von einem Jahr erfolgt eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe
  • Eine hohe Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit
  • Fahrerlaubnis Klasse B oder 3
  • Polizeidiensttauglichkeit, die durch den Polizeiärztlichen Dienst festgestellt werden muss (zwingende Einstellungsvoraussetzung)
  • Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis

Wir erwarten

  • Programmiererfahrung in verschiedenen Sprachen und Frameworks
  • Fundierte Erfahrung im Umgang, Aufbau und in der Analyse von Netzwerken sowie deren zugrundeliegenden Technologien
  • Erfahrungen im Umgang mit den Betriebssystemen Windows und Linux
  • Kenntnisse in den gängigen Dateisystemen
  • Sicherer Umgang mit Datenbanken
  • Kenntnisse im Bereich der Aufbereitung, Zusammenführung und Analyse von umfangreichen strukturierten Daten

  • Eine zukunftssichere Beschäftigung im Beamtenverhältnis im gehobenen Polizeivollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg in der Sonderlaufbahn der Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten (Einstiegsamt A10), sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Alternativ ist zunächst bis zum Abschluss des Trainee-Programms eine Einstellung als Beschäftigte/Beschäftigter auf der Grundlage des TV-L in EG 9b möglich
  • Aufstiegsmöglichkeiten bis A13 nach dem geltenden Laufbahnrecht; mit einem fachbezogenen Masterabschluss ist ein späterer Aufstieg in den höheren Dienst der Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten möglich
  • Weitere Zulagen des öffentlichen Dienstes (ggf. Amtszulage, Strukturzulage, Polizeizulage, Familienzuschlag)
  • Krankenversicherung über die freie Heilfürsorge
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und dem JobBike BW
  • Eine einjährige polizeifachliche Qualifizierungsmaßnahme
  • Umfangreiche Möglichkeiten zu weiteren fachlichen Fortbildungen

Bitte beachten Sie
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Es steht Ihnen frei, im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine eventuell vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen i. S. v. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren besondere Berücksichtigung finden soll.

Das Polizeipräsidium Aalen engagiert sich für Chancengleichheit i. S. d. Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Das Polizeipräsidium Aalen ist Träger des Zertifikats „audit berufundfamilie“.

View More