Mitarbeiter Service & Rezeption (m/w/d)

Job Description

Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen. Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1200 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel. Komm zu uns und unterstütze uns dabei! Mehr auf unserer Webseite. Folg uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen oder besuch unseren YouTube-Kanal.

Duale*r Student*in – Labor- und Verfahrenstechnik – Studienrichtung Strahlentechnik (Bachelor of Science)

Kennziffer: GF 2024/15

Der Studiengang Bachelor of Science der Fachrichtung Labor- und Verfahrenstechnik – Studienrichtung Strahlentechnik – befasst sich mit technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Anwendungen von ionisierender Strahlung und dem Schutz von Mensch und Umwelt vor deren Wirkung. Er beinhaltet sowohl den theoretischen Teil, der an der Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Riesa durchgeführt wird, als auch einen praktischen Teil, den Sie in der Abteilung Nukleares Abfallmanagement am HZB absolvieren.

Am Standort Wannsee befindet sich der Forschungsreaktor BER II, dessen Rückbau aktuell geplant wird. Die Aufgabe der Abteilung Reststoffe, Entsorgung, Logistik im Bereich Nukleares Abfallmanagement ist die Planung und Durchführung der Verarbeitung und Entsorgung der beim Rückbau anfallenden radioaktiven Materialien. Bei dieser wichtigen Aufgabe wirst du uns in deiner Praxisphase unterstützen.

Das Duale Studium beginnt jährlich am 1. Oktober und dauert drei Jahre. Die Theorie- und Praxisphasen wechseln vierteljährlich. Die Praxisphasen werden am HZB-Campus Berlin-Wannsee durchgeführt. Ob du direkt nach der Schule dieses Studium beginnst oder dich zu einem späteren Zeitpunkt neu orientierst – wir freuen uns über deine Bewerbung!


  • Mitarbeit am Projekt Rückbau des BER II im Bereich nukleares Abfallmanagement unter Bearbeitung der Themen: Planung des Rückbaus, radioaktive Abfälle zur Endlagerung und Reststoffe zur Rück­führung in den Wirtschaftskreislauf.
  • Dekontamination, Freigabe und Entsorgung.
  • Planung und Durchführung von Arbeiten mit radioaktiven Materialien unter Beachtung der Strahlenschutzgrundsätze.
  • Umgang mit Behörden und Gutachter*innen.
  • Ggf. Teilnahme an entsprechenden Fachkonferenzen.
  • In Zusammenarbeit mit der Landes­sammelstelle Berlin können auch praktische Erfahrungen im Umgang mit radioaktiven Materialien erworben werden.

  • allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine von der Berufsakademie Sachsen als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • solide Kenntnisse auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Gebiet
  • verhandlungssichere Deutschkenntnisse
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitarbeit in einem Projektteam
  • ausgeprägte Teamfähigkeit

  • die Arbeit in einem der 18 Helmholtz-Zentren
  • die Arbeit im Forschungsumfeld der Wissenschaftsmetropole Berlin
  • die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Privatleben
  • flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
  • 30 Tage Urlaub
  • mobiles Arbeiten an bis zu drei Tagen/Woche
  • umfangreiche Beratungsangebote zu Familie und Beruf
  • Gesundheitsmanagement- und Betriebssportangebote
  • Zuschuss zum Deutschlandticket Job
  • Fortbildungsangebote
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • und ein Team, das sich auf dich freut!
View More