StepStone

Job Description

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!

Für unserInstitut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe inCottbussuchen wir eine/n

Ingenieur/in Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik o. ä. (w/m/d)
Wissenschaftliche Mitarbeit als EMV Experte/-in oder Post-Doc in der Abteilung „Architektur des Antriebssystems“


Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen.

Ziel der AbteilungArchitektur des Antriebssystems ist die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs durch den Entwurf und die Entwicklung neuartiger Konzepte sowie die multidisziplinäre Verbesserung von Antriebsarchitekturen. Werden Sie Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysieren und lösen Sie zukunftsorientierte wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf elektromagnetische Verträglichkeit in der Abteilung Architektur des Antriebssystems.

Als wissenschaftliche/r Experte/in EMV erwarten Sie im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Entwicklung von Testkonzepten für neuartige hybrid-elektrische Antriebssysteme für die Luftfahrt zur Gewährleistung des sicheren Betriebs ihrer Einzelkomponenten und des Gesamtsystems hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • Aufbau von theoretischem Verständnis der möglichen Störpotentiale im elektrifizierten Antrieb sowie die strukturierte Analyse ausgewählter Phänomene zur Sicherung der elektromagnetischen Verträglichkeit der verschiedenen Komponenten im Gesamtantrieb
  • Realisierung der praktischen Umsetzung von Untersuchungen an den Prüfständen inkl. Unterstützung des Aufbaus eines DLR-internen Prüfstandnetzwerks (HepCo-Prüfumgebung) für Antriebsforschung zur Verzahnung virtueller digitaler Zwillinge mit experimentellen Prüfstandmessergebnissen
  • Akquise und Leitung von Forschungsprojekten auf nationaler und europäischer Ebene
  • Dokumentation der Projekte und der Ergebnisse zur wissenschaftlichen Nachverfolgung, wie z. B. Berichtslegung nach Kundenanforderung, Dokumentation, Projektbesprechungen um gesammelte Erfahrungen in zukünftige Projekte einfließen zu lassen, Präsentation von Projektergebnissen gegenüber Kunden und auf wissenschaftlichen Tagungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/univ. Diplom) der Ingenieurwissenschaften z. B. in den Studienrichtungen Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Promotion auf dem Themengebiet oder äquivalente industrielle Entwicklungserfahrung
  • langjährige Erfahrung und vertiefte Kenntnisse im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit
  • langjährige Erfahrung und vertiefte Kenntnisse im Bereich der Strom- und Spannungsqualität elektrischer Netze
  • vertiefte Kenntnisse über theoretische und analytische oder numerische Untersuchungen von Fragestellungen der elektromagnetischen Verträglichkeit
  • vertiefte Kenntnisse in der Planung und Durchführung von Experimenten im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit oder Luftfahrtantriebe
  • mehrjährige berufliche Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung von öffentlich geförderten Forschungsvorhaben im nationalen und europäischen Rahmen
  • mehrjährige Erfahrung bei der Neukonzeption und beim Aufbau von Forschungsprüfständen
  • vertiefte Spezialkenntnisse im Bereich der Antriebstechnik wünschenswert, insbesondere neuartiger, elektrifizierter Antriebe ergänzt um grundlegendes Wissen aus der Mechanik
  • Kenntnisse im Qualitätsmanagement wünschenswert
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift von Vorteil

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiter­entwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

View More