der Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts veranstaltet vom 7.–8. 3. 2019 eine Tagung zum Thema Evaluationen im deutschen Wissenschaftssystem und lädt Sie herzlich dazu ein.
Information zur Veranstaltung
Evaluationen sind im deutschen Wissenschaftssystem allgegenwärtig und werden seit Jahrzehnten in vielfältiger Weise eingesetzt, um Entscheidungen nicht nur über einzelne Projekte, sondern über Personen und Institutionen vorzubereiten oder abzusichern. Auf der Tagung, die mit freundlicher Unterstützung durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften durchgeführt wird, sollen in Vorträgen und Podiumsdiskussionen sowohl aktuelle Fragen, die sich aus dem Einsatz von Evaluationen ergeben, als auch die systemischen Wirkungen von Evaluationen im allgemeinen diskutiert werden.
Mit Blick auf das für alle Hochschulen relevante Tenure-Track-Programm des Bundes widmet sich der Eröffnungsvortrag der Frage, welche rechtlichen Anforderungen an die Auswahl und Evaluation von Professorinnen und Professoren im Tenure-Track-Verfahren zu stellen sind. In einem weiteren Vortrag werden Chancen und Risiken von metrischen Verfahren bei Evaluationen in Zeiten von Big Data dargestellt. Die anschließende Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, welche Wirkungen Evaluationen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Individuen, aber auch auf Institutionen und damit das Wissenschaftssystem insgesamt haben.
Der zweite Tag wird mit der Frage eröffnet, ob Forschungsfreiheit und Datenschutz bei Evaluationen der Lehr- und Forschungsleistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Konflikt stehen. Anschließend wird in einem Vortrag ausgelotet, wie die Qualitätssicherung im deutschen Wissenschaftssystem durch DFG und Wissenschaftsrat funktioniert. Ausgehend von den Erfahrungen mit Evaluationen insbesondere in der Forschungsförderung soll in der abschließenden Podiumsdiskussion gefragt werden, wie eine „DFG“ für die Lehre funktionieren könnte?
Im Rahmen der Tagung wird der der vom Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts alle zwei Jahre ausgelobte und mit 10.000 € dotierte Preis für Wissenschaftsrecht verliehen. Preisträgerin ist Priv.-Doz. Dr. Margrit Seckelmann, die für Ihre Habilitationsschrift „Evaluation und Recht. Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher Wissensgewinnung durch (Wissenschafts-)Evaluationen“ (Mohr Siebeck 2018) ausgezeichnet wird.
Wir würden uns freuen, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Prof. Ulf Pallme König
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programmflyer oder unserer Homepage. Anmeldungen sind bis zum 15. Februar 2019 möglich.
Bitte beachten Sie, dass zeitgleich die Internationale Tourismusbörse in Berlin stattfindet und die Hotels deswegen stark ausgelastet sind. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um eine Buchung.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Janna Düringer, die die Geschäftsstelle des Vereins betreut.
Verein zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts e.V.
c/o
con gressa GmbH
Engeldamm 62
10179 Berlin
Tel.: +49 (0)30 28 49 38 49
Fax: +49 (0)30 28 49 38 50
E-Mail: [email protected]