Für nähere Informationen lohnt sich ein Blick in unsere Veranstaltungsbroschüre. Intensive Workshops zu:
|
Standortbestimmung zur eAkte: Vor-Projekte, IT-Infrastruktur, beteiligte Akteure
|
|
|
Verwaltungsarbeit 4.0 – „Digitale Verwaltung 2020“ und Neuregelungen im VwVfG
|
|
|
Scannen – Möglichkeiten und Grenzen: Vorgehensweise, Organisation und Technik
|
|
|
Beweiswerterhaltung von Dokumenten: TR RESISCAN & TR ESOR, eIDAS und VDG
|
|
Zentrale Themen:
|
Changemanagement bei der Einführung effektiv gestalten
|
|
|
Effektive Nutzerbegleitung und Akzeptanzmanagement richtig umsetzen
|
|
|
Ordnungsgemäße elektronische Aktenführung und Revisionssicherheit herstellen
|
|
|
Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz
|
|
|
Die elektronische Verwaltungsakte vor Gericht: Vollständigkeit, Überzeugungs- und Beweiskraft
|
|
Projekterfahrung, geteilt u.a. von Experten aus diesen Institutionen:
|
Bundesministerium für Gesundheit, Einführung der elektronischen Verwaltungsarbeit im Bundesministerium für Gesundheit, Aktionsprogramm „Digitale Verwaltung 2020“
|
|
|
Bundespräsidialamt, IT-Abteilung
|
|
|
Hessisches Landessozialgericht, Datenverarbeitung und IT-Organisation
|
|
|
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Gesamtprojektleitung E-Akte-Einführung, Zentrales IT-Management SH
|
|
|
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin, Einführung E-Akte
|
|
|
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, IT im Ressort, Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik
|
|
|
Stadt Erlangen, eGovernment-Center
|
|
|
Technische Universität Braunschweig, Stabsstelle Interne Hochschulberatung
|
|
Eine kompakte Zusammenfassung des Seminars finden Sie hier. Wir würden uns freuen, Sie auf den eAkte-Praxistagen 2018 in Berlin persönlich begrüßen zu dürfen!
|